Reiterstatuette Karls des Grossen 9. Jahrhundert
Carolus Magnus / Charlemagne
Standort Louvre / Paris
Ein Besuch im Louvre lohnt sich immer wieder!
Die Benennung des 9. Jahrhunderts für die Reiterstatuette Karls des Grossen ist nicht stimmig.
Dort müssen (im heute gültigen julianischen Kalender) noch mindestens 1000 Jahre angehangen werden!
Das Werk stammt aus dem 19. Jahrhundert.
Warum?
Das Werk zeigt als Reiter den Berliner Bildhauer
Johann Gottfried Schadow!
Bildausschnitt des Kopfes der Reiterstatue Karl des Grossen
Bildquelle: Ausschnitt Wikipedia.org Hier / Datei: gemeinfrei
Johann Gottfried von Schadow
* 20. Mai 1764 in Berlin - † 27. Januar 1850 in Berlin
Karl Sohn - Bildnis Johann Gottfried Schadow
(aus urheberrechtlichen Gründen) Hier
Webseite: Hier
Johnn Gottfried Schadow gilt als der Schöpfer der Quadriga auf dem Brandenburger Tor zu Berlin.
Reiterstatuette Karls des Grossen im Louvre - Ausschnitt
Bildquelle: Ausschnitt Wikpedia.org Hier
Die Initialien des Dargestellten sind klar zu sehen:
"J" für Johann & das "S" für Schadow.
Das Werk "Reiterstatuette Karls des Grossen" muss um 1830 angesetzt werden!
Bildausschnit "Reiterstatuette Karls des Großen"
Bildquelle: Wikipedia.org Ausschnitt Hier
Weitere sichtbare Darstellung, wer stellvertretend für Karl dem Grossen auf dem Ross sitzt -
Der gedrehte Aussschnitt zeigt links ein " J " für: Johann
rechts daneben ein " S " für: Schadow &
dazwischen ein gespiegeltes " G " für: Gottfried →
Die Initialen für: Johann Gottfried Schadow ( Bildhauer ) Berlin
Bliebe noch die Frage, wer die Reiterstatuette Karl des Grossen schuf -
Auch dies lässt sich beantworten!
Reiterstatuette Karls des Grossen im Louvre - Ausschnitt
Bildquelle: Ausschschnitt Wikipedia.org Hier
Im Bildausschnitt sind die Initialen des Meisterschülers von Johann Gottfried Schadow
Christian Friedrich Tieck
* 14. August 1776 in Berlin - † 12. bzw. 24. Mai 1851 in Berlin
zu sehen:
Links unter dem Huf das schwarze "C" für Christian, das "F" für Friedrich mit weisser Linie senkrecht und in
Doppelführung nach rechts parallel die schwarze Fläche umgebend und & das "T" in weiss für Tieck.
Christian Friedrich Tieck schuf mit der Darstellung seines Lehrmeisters ein Denkmal für die Ewigkeit!
© IJ. FM, 01/01/2018