Die Gestaltung der Seite steht unter © Copyright!
Ausgenommen: Grafiken. Zu diesen sind die Quellen angefügt!
(K)ein Alexander der Grosse
geb. 20. Juli 356 in Pella gest. 10. Juni 323 Babylon
Weltweit gibt es viele Darstellungen des Alexander und dessen Mythen sind so zahlreich, wie es Bäume in den Wäldern gibt.
Deswegen kommen nur einige Alexanderdarstellungen zur Betrachtung.
Herangezogen werden vor allem die europäischen, bekannten Grafiken und Büsten des "Wundertäters" Alexander.
Das Material wurde lange recherchiert und sorgfältig ausgewählt!
Bildquelle: Wikiart.org Hier
Theodore Gericault - Portrait des Lord Byron
(K)ein Alexander der Grosse - habe ich diese Abfolge benannt.
Alexander den Grossen gab es nicht! Zumindest nicht so, wie gelehrt!
Er ist eine Erfindung für die Geschichtsbücher!
Und trotzdem ist er allgegenwärtig:
Im Kleinen und im Grossen!
Wie kann dies sein?
das Alexandermosaik.
Folgen Sie mir einfach und: Viel Vergnügen!
Die Büste Alexander des Großen im Louvre (links)
Bildquelle Alexanderbüste: Wikipedia.org Hier Autor: PHGCOM
Damit gibt es keine Zweifel mehr:
Der Imagevergleich zeigt, dass die Büste Alexanders des Grossen im Louvre das Image des Bildhauers Christian Daniel Rauch ist!
Die Büste des Philipp des II. von Makedonien ist eine Arbeit des Bildhauers Reinhold Begas, bei welcher er weitgehend
sein eigenes Image verwendete!
Kurzer Ausflug zur Auflockerung:
Alexander macht einfach neugierig...
Papst Alexander I., Kirche St. Paul in Rom

Bildquelle: Papst Alexander I.: Ausschnitt Wikipedia.org Hier / Fotograf: Roland Noé
Gustav Klimt: Hier (Umkehr visualisieren)
Pope Alexander I. ist ebenfalls eine Erfindung!
Aber ein schönes Mosaik, das muss man schon anerkennen.
Gustav Klimt stellte sein Image zur Verfügung!
Das Mosaik des "Papstes Alexander I." ist ebenfalls nicht älter, als 100 Jahre!
Alexander: Hier Bertel Thorvaldsen: Hier
Domenichino - Das weisse Einhorn
Bildquelle: Wikimedia.org Hier
Das Pferd Alexanders ist das Einhorn aus der Mystik.
Bildquelle: Wikipedia.org Hier
Der Elefant von Cremona
Bildquelle: Wikipedia.org Hier
Alexander und sein Pferd Bucephalos auf dem Mosaik von Pompeji Hier
Ibid., 154-55, Das Pferd von Alexander, Bucephalos wird "Menschenfresser" bzw. "Menschenesser" genannt - in
Plutarch, Alexander Romance 34. Hier
Francisco de Goya - Saturn verzehrt eines seiner Kinder
Saturno devorando a su hijo (huju)
Bildquelle: Wikipedia.org Ausschnitt Hier
Münze des Alexander mit Elephantenhaut als Kopfbedeckung
Bildquelle: Wikipedia.org Hier
Diese Münze ist gar nicht so alt. Es handelt sich um eine Prägung des späten 19. Jahrhunderts!
Mosaik des Alexander in Alessandria Hier
Diese Darstellung Alexanders des Grossen zeigt:
Die Person zieht eine "Schnute" bzw. eine "Schippe".
Eine "Schnute" ziehen bedeutet umgangssprachlich:
Mit Etwas unzufrieden sein / sein Missfallen ausdrücken.
Das Image ist nicht stimmig!
Jemanden eine "Schippe" zeigen, bedeutet aber auch: Jemanden auf die "Schippe" nehmen!
Das heisst nichts anderes als:
Der Betrachter wird mit der Person des Alexander des Grossen veralbert →
Man spiegelt etwas vor, was es nicht gibt!
Seitensprung:
Das Reich Alexanders des Grossen / seine Eroberungen
Bildquelle: Wikipedia.org Hier
Karte der Eroberungen des Alexander gedreht:
Die gefärbte Karte der Eroberungen zeigt den Weg Alexanders nach Osten.
Darstellung Alexander des Großen
"Alexander der Grosse" ist eine fiktive Figur!
Alexander der Grosse in anderen Ländern
Begram Afghanistan
Bildquelle: Wikipedia.org Hier
Dies erinnert sofort an den Lügenbaron Münchhausen!
Baron Münchhausen - Zeichnungen Hier & Hier & Hier
Märchenstrasse Bodenwerder
Ist ja auch schön märchenhaft!
Seitensprung zu einem anderen Alexander...
Iskandar (Alexander) in einer persischen Handschrift (14. Jh.)
Bildquelle: Ausschnitt / Vergrösserung Wikipedia.org Hier
Alexander am sprechenden Baum - ist der Titel dieser Zeichnung aus dem angeblich- 14. Jahrhundert.
Auch im parsischen Sprachraum kannte man die Legenden vom fiktiven Iskandar.
Iskandar ist im übertragenen Sinne kein anderer, wie Jesus selbst.
Alexander ist im islamischen / parsischen Raum ein Prophet.
Also eine mythische Figur.
Auf der Darstellung zeigt sich Alexander mehr in chinesischer Aufmachung.
Alle Personen auf dieser Darstellung reiten ein Pferd.
Alexander sitzt auf dem berühmten weissen Pferd. Die Vorderbeine des weissen Pferdes sind gerade →
Während die Pferde seiner Begleiter mit dem rechten Bein angewinkelt sind.
Alexander hat fünf Begleiter hinter sich. Wobei der Mittlere dunkle / braune Hautfarbe aufweist.
Alexander redet mit dem sprechenden Baum, ist der Titel dieser Darstellung.
Er unterhält sich mit den Vögeln im Baum.
Der Baum selbst besteht aus zwei Stämmen, welche sich gegenseitig umwachsen / umschlingen.
Aus den Verzweigungen der Triebe schauen Vögel, Hasen und Gesichter heraus.
Dies ist der Baum der Liebe. Die Vögel und die Hasen zeigen es.
Die Hasen stehen für die Fruchtbarkeit und die Vögel für die dazu nötige Beschäftigung.
Die Gesichter, welche aus den Trieben schauen, stehen für den Trieb selbst.
Oben im Baum ist auch ein Ziegenbock zu sehen. Er steht für das männliche Erlebnis der Triebe.
Die Füchse, welcher sich in manchen der Triebe zeigen, sind stolz auf ihre besten Stücke.
Der Baum mit seinen zwei Stämmen wendet sich mit seinen Trieben Alexander zu.
Beide führen über Tiere und den Trieben ein intensives Gespräch.
Alexander und seine Begleiter zeigen sich in Gewändern, welche die Farben Rot und Weiss dominieren.
Rot ist die Farbe der Liebe. Weiss ist die Farbe der Unschuld.
Die Rösser der Begleiter Alexanders machen lange Hälse.
Sie möchten ebenfalls dem intensiven Gespräch zwischen Alexander und dem zweibeinigen Baum mithören und daran teilnehmen.
Die Rösser der Begleiter Alexanders sind grau bis braun gefärbt.
Dies ist das Ergebnis von Züchtungen und Kreuzung der Rassen.
Der Boden auf dem Bäume und Tiere stehen zeigt nur einen spärlichen Bewuchs auf. Es ist fast Wüste.
In die Darstellung sind aber auch Pilze eingebunden, welche mit ihrer Kappen (verkappt) dem Gespräch lauschen.
Die Pilze sind ebenfalls rot eingefärbt und tragen nur einmal für kurze Zeit in ihrem Leben, bevor sich der Hut erhebt, die Form
des Alexander.
Der Pilz links im Image ist, so gezeichnet, als ob er sich bewegen kann.
Links in der Zeichnung erheben sich im Blau des Hintergrundes Formen, welche sich zum sprechenden Baum neigen.
Es sind angedeutete Fische, mit dem Blau des Hintergrundes als Wasser angedeutet.
Die Fische zeigen die Form von Phalli und sind braun eingefärbt.
Die Begleiter des Alexander heben die Zeigefinger und weisen zum zweistämmigen Baum und nach oben.
Alexander hebt den rechten Arm und zeigt mit der Hand den Daumen. Dieser ist der dickste Finger.
Mit der linken Hand und dessen Zeigefinger weist er auf sein Pferd.
Das weisse Pferd steht mit dem Kopf am Baum.
Pferd und Baum sind identisch. Das Pferd hat den Schweif hinten.
Aus dem Baum schauen fünf (5) Gesichter heraus. Hinter Alexander sind ebenfalls fünf (5) Begleiter zu sehen.
Dies ergibt summarisch mit Alexander als wichtigste fiktive Person die Zahl Elf (11).
Die Zahl 11 zeigt in der Sybille den Wert AI (1 + 10 = 11).
AI = WO. In der Umkehr ist es MO.
Dessen Quersumme ergibt 2 (1 + 1).
Die Sybille zeigt für 2 den Wert "B". Beth - das Haus.
Das Haus ist in der Zeichnung gotisch!
Die Darstellung ist in drei Stufen gezeichnet (eine Art Siegerpodest).
Genau unter dem höchsten Podest ist Alexander (Iskandar) unter dem Baum zu sehen.
Der zweistämmige Baum reicht bis in den Himmel. So ist es zumindest angedeutet!
Die Zeichnung besitzt im Podest sechs rechtwinklige Dreiecke innen.
Hier ist die Zahl Sechs (6) in der Bedeutung der Zeichnung versteckt angeordnet!
Sechs rechtwinklige Dreiecke mit jeweils 90° Anordnung ergeben:
6 x 90 = 540. 5 + 4 = 9.
Die Neun als umgedrehte Sechs (6) weist auf den Bezug der Zeichnung.
Sechs und Neun - die 69. Neunundsechzig steht für das Yin und Yang.
Alexander / Iskandar ist eine zuhöchst fiktive Darstellung.
Dies wussten schon die alten Parser!
Darstellung des Alexander auf einer Webseite seiner mazedonischen"Heimat"
Diese Skulptur ist nicht Alexander - aber ganz klar:
Alexander baut eine Mauer gegen die Völker von Gog und Magog
Parsische Miniaturmalerei
Bildquelle: Wikipedia.org Hier
Auch im parsischen Raum, waren die Mythen des Alexander sehr wohl bekannt.
Alexander baut eine Mauer gegen Gog und Magog:
Dies ist in erster Linie eine mythisch / sächsische Darstellung.
Warum dies aber auch durchaus eine reelle Begebenheit darstellt, in der Abhandlung zum Alexandermosaik. Hier
(Zur Zeit nicht Online - wird aber wieder Online gestellt).
Gog und Magog in den königlichen Arkaden in Melbourne
Bildquelle: Wikipedia.org Hier Autor: John O' Neill
Mit dieser Fotografie kann man schön sehen, was Gog und Magog eigentlich bedeutet.
In der Mitte befindet sich die Uhr (Ohr) bzw. (OR).
Daneben flankieren jeweils die beiden Figuren Gog und Magog das Halbrund.
Darstellung des Alexander auf dem Alexandermosaik in Pompeji
Bildquelle: Wikipedia.org Hier
Das Einhorn in Gefangenschaft - Teppich
Bildquelle: Wikipedia.org Hier / Datei: gemeinfrei
Das Werk eines unbekannten Meisters zeigt es:
Das Einhorn (welches auch den Alexander darstellt) ist im Kreis (Loch) gefangen.
Um es besser verständlich zu machen, was ein Einhorn ist:
Der sogenannte "Alexander-Sarkophag" in Istanbul Ausschnitt
Dieser Sarkophag wurde von Osman Hamdi Bey im Jahre 1887 während der in Sidon durchgeführten archäologischen Ausgrabungen "gefunden" und später nach Istanbul verbracht.
Er gilt als das Glanzstück des Archäologischen Museums in Istanbul!
Die Bedeutung dieser Daten kennt man am Ende der Abhandlung!
Die Swastika war / ist im indisch-persischen Einflussbereich ein normales Symbol.
Der "Alexandersarkophag" in Istanbul zeigt die rechtsdrehende Swastika.
Auf dem Alexandermosaik in Pompeji zeigt die Person, auf welche Alexander seinen Speer richtet, eine linksdrehende Swastika. Hier
Die Ähnlichkeiten des auf einem Pferd reitenden Alexander des Mosaiks in Pompeji und dem Sarkophag in Istanbul sind klar zu erkennen.
Das Alexandermosaik kann erst nach dem Entdeckungsdatum des Sarkophags von Sidon entstanden sein!
Wobei das Entdeckungsdatum ( 24. 10. 1831 ) des in der Casa del Fauno gefundenen Mosaiks ein konstruiertes Datum aufweist.
Alexander trägt auf dem Mosaik den Gorgon auf seiner Brust
Bildquelle: Wikipedia.org Hier
Darstellung eines Gorgon an einer antiken Krug
Hier / Webseite: Hier Ausschnitt
Langsam müsste es der/dem Ahnungslosesten langsam klar werden, wer oder was Alexander darstellt!
Wenn nicht, dann bitte auf das Herzblatt achten!
Darstellung Alexander des Großen in Augsburg
Zu dieser Darstellung Alexander des Großen in Augsburg haben die Künstler auch hinzugefügt, was die Figur Alexanders eigentlich
Die meisten Besucher solcher Werke wissen diese nicht zu deuten und gehen nach einem kurzen Blick vorüber!
Im Mittelpunkt steht Alexander mit dem Ährenkranz auf dem Haupt und der Muschel über dem Kopf.
Das Kunstwerk und sein Hintergrund sind in Braun gehalten. Nur das Fenster ist weiss.
In der Hand hält er den Speer. Er trägt ein Kleid und hat sein rechtes Bein nach hinten gestellt.
Die Inschrift im Sockel zeigt, dass es sich um Alexander handelt.
Einzelheiten nachfolgend:
Darstellung rechts des Alexander
Links der Darstellung des Alexander ist ein Fenster zu sehen.
Das Fenster ist der hellste Farbton in der Grafik. Ein Fenster mit acht Scheiben.
Von dort kommt die Erhellung!
Octo ist im lateinischen: Acht. Habt Acht! Octo ist aber auch: Osto!
Das Fenster liegt im Westen, aber die Erhellung ist im Osten zu sehen!
Das Gesetz des Hermes: Oben wie unten, links wie rechts, vorne wie hinten!
Auf dieser Darstellung rechts des Alexander sieht man ganz klar die Weiblichkeit mit einer Glocke unterhalb des "V" versehen.
Links und rechts sind ihr jeweils der Halbmond zugegeben.
Darunter ist die achtarmige Göttin Shiva zu sehen.
Da Alexander der Darstellung den Rücken zuwendet, ist das "V" in der Umkehr zu sehen! Daraus wird ein "A"!
Die Darstellung ist dem Alexander erklärend beigeordnet!
Links oben im Geamtbild ist eine Figur zusehen, welche zeigt, was und wer Alexander ist: Hier bzw. Hier oder Hier
(Leider sind die Darstellungen im Net nicht mehr aufzufinden. Warum wohl? )
Diese Figur muss man im Gesamtbild sehen. Allerdings umgekehrt in der Zuordnung.
Dann ist Unten Alexander der "Kleine" zu sehen und daneben Alexander der "Große" in seiner besten Erscheinung!
Der Merksatz des Hermes:
Oben so, wie unten und unten, so wie oben!
Alexander trägt den Ährenkranz . Dieser ragt in die Muschel hinein.
Die Ähren des Weizens sind bei der Ernte goldfarben gefärbt.
Nur Alexander gebührt die goldene Krone.
Alexander hat über und hinter sich die Musch (el). Was bedeutet die Muschel?
In der Kunst entsteigt die Venus der Muschel.
Die Bedeutung der Muschel liegt im Wortstamm → Musch / El.
Im Spanischen ist "El" der/die (Göttliche).
Im Arabischen ist die Analogie "Al".
Die (göttliche) Musch. Dies kann eigentlich jede Person einordnen.
Die Muschel über Alexander ist allerdings braun gehalten.
Inschrift über Alexander Hier Die Inschrift bitte selbst entziffern bzw. einordnen.
(Leider wurden die Ansichten aus dem Net entfernt. Warum wohl?)
Inschrift des Sockels: ALEXAN
Die Inschrift des Sockels lautet oben im Spiegel gelesen:
ELA X AN
Unten von Rechts: M RED - der rote Mann (so, wie es auch sein rotbraunes Kleid zeigt)
Von links: DRM
Für Interessierte: Alexander und die Sterne Hier
Holzschnitt des Alexander
Bildquelle: Hier Autor: Grotefendt
Der Holzschnitt zeigt sich mit den Sternbildern Löwe und Jungfrau.
Kathedrale in Otrando / Süditalien
Bildnis Alexander des Grossen Hier
In den Annalen wird Alexanders Freund mit Hephaistion benannt.
Giovanni Battista Tiepolo - Alexander und Diogenes
Bildquelle: Wikipedia.org Hier
Bild des Alexander um 180° gedreht:
Urteil über die "Person" des Alexander
Ihr zufolge hatte Diogenes Alexander, der ihm einen Wunsch freistellte, nur gebeten:
Alexander ist identisch mit dem grünen Mann.
Darstellung eines anderen Alexander in Erfurt Hier
Buchdarstellung Alexander des Grossen
Darstellung Alexander des Grossen in Ägypten
Münzprägung Alexander des Grossen
Säule des Alexander des Großen - Luxor
Alexander wird auch: Iskander genannt →
Altindisch: skand 'springen, hüpfen, spritzen, herausfallen, bespringen, begatten'
Quelle: Hier
Wie Iskander im hängenden Zustand ( nicht erwärmt ) aussieht, zeigt sich an der Karte von Skandinavien Hier
Steigen die Temperaturen ( es wird hitzig ), weiss die/der Kenner, was dann passiert!
Ausschnitt einer Säule des Alexander in Luxor
Bildquelle: Ausschnitt Wikipedia Hier Autor: Schmuela
Monument des Alexander in Luxor Hier
In Asien kämpfte Alexander gegen mythische Figuren und Kreaturen: Hier & Hier
In vielen Ländern wird der Name Alexander verschieden ausgesprochen und geschrieben. Hier
Alexander der Grosse auf einem Gemälde Hier
Das Pferd Bukephalus (Phallus) zeigt mit dem angewinkelten Bein auf sein bestes Stück, den Pferdepenis.
Darstellung Alexanders im alten Ägypten (LXR) Hier
In Luxor hat man das beste Stück des Alexander einfach "ausradiert", indem der Putz an dieser Stelle aus dem Relief
herausgeschlagen wurde.
Stele des Chepenoupet II. / Nationalmuseum Alexandria ( Eg.)
Bildquelle: Wikipedia.org Hier Autor: Gerard Ducher
Kartusche der Shepenupet II. / Louvre Paris
Bildquelle: Wikipedia Hier Autor: Rama
Alexander der Grosse besiegt die Seeschlange - Eine mythische Geschichte
Bildquelle: Wikimedia.org Hier
Alexander der Grosse besiegte den Drachen und bekam von den Inselbewohnern einen gehörnten Hasen als Geschenk!
Aus: The Wonders of Creation, S. 131
Alexander der Grosse begegnet auf seinen Reisen wunderlichen Tieren Hier
Diese Kreaturen sind ebenfalls Märchen- bzw. Fabelwesen, wie Alexander der Grosse selbst →
Sie gehören ins Reich der Phantasie!
Wandrelief an der Westseite im Grab des Ramose Hier / Webseite: Hier
Alexander der Grosse / Chujand - Tadjikistan Hier
Auch in Tadjikistan weiss man in der Frage, wer Alexander ist oder wen er darstellt, durchaus Bescheid!
Alexander auf Bucephalos Hier / Webseite: Hier
Alexander reitet sein Pferd Bucephalos Hier
Alexander reitet auf dem hinteren Teil (Gesäß) seines Pferdes.
Wie kam Alexander zu seinem Pferd?
Das Pferd wurde Alexanders Vater zum Kauf angeboten.
Doch niemand war in der Lage, das Pferd zu reiten.
DieZahl 13 in der Sybille zeigt den Wert AGDH (1+3+4+5=13).
AGD bezeichnet ein Märchen oder eine Legende.
Aber:
Die Sybille zeigt auch GHH (3+5+5=13). GHH bedeutet: Aufbäumen!
Das Pferd bäumte sich auf, als Alexander es zähmte!
Der Satz des Hermes: "Oben so, wie Unten" gilt auch hier.
Karte mit Neujahrsgrüssen (Druck 1450 - 1465) -
Bildquelle: Wikimedia.org Hier Autor: Kenmayer
Alexander erkundet die Höhen der Lüfte Hier
Alexander der Grosse erkundet die Tiefe der See
Die Lebensdaten Alexander des Grossen unter der Lupe:
Nach ihm ist auch der Norden Europas als „ Skandinavien „ benannt.
Mit Skandinavien ist allerdings „Alexander der Kleine „ benannt. Diesen gibt es auch.
Die Geographen bzw. Kartenmacher ( Mapmaker) waren so freundlich, „Alexander den Kleinen „ in die Landkarten einzubringen..
Wenn man genauer hinschaut, dann zeigt sich der hängende Penis mit seinem Beutel darunter.
Der Kopf trägt die Krone.
„Alexander“ ist im hängenden Zustand, wie auch mit erhobenen Kopf das gekrönte Haupt der Menschheit.
Ohne ihn gbe es keine Nachkommen.
„Scandi“ wird im erhobenen Zustend zum Navigator und weist den Weg!
Ende