Adam Ries (Riese) ist der erste deutsche Rechenmeister.
In der ihm zugeschriebenen ersten Veröffentlichung 1518 des Buches "Rechnungen auff der liniheen"
(Rechnung auf der Linie), welches sich ausdrücklich an Kinder wendet, von der nur die 2. Auflage 1525
erhalten ist (sein soll) heisst es:
......zur begreyffunge grösserer dinge / im Zusammenhang und Quelle Hier
Rechnung (auch Recknung) auf der Linie
Das 2. Buch "Rechenung auff der linihen und federn" wendet sich an Kaufmanns- und Handwerkerlehrlinge.
Ries verwendet die Methode des doppelten falschen Ansatzes, welche von den Chinesen und Arabern kam ( regula falsi ).
In seinem Werk "Coß" 1524 (das ß gab es früher nicht),zeigt er in der 2. Auflage:
S. 4 Einleitung in die Arithmetik
S. 11 Andreaskreuz und Neunerprobe → Weiteres und Quelle: Hier
Eine weitere Veröffentlichung 1550 ist das Büchlein "Ein Gerechent Büchlein / auff den Schöffel / Eimer / vnd Pfundtgewicht"
Der Zweck des Buches wird im Vorwort ausgeführt:
......hilft, „daß der arme gemeine man ym Brotkauff nicht vbersezt würde“ Quelle beider Zitate: Wikipedia Hier
Das DWB weiss dazu:
Definition Schöffel -
SCHÖFFEL, m., und scheffel,nebenform zu schöffe (s. das.), wol entstanden aus der alten form scheffin Quelle: DWB
Der Schöffel ist demnach auch die Chefin bzw. dem Wort Schöffel auch der Chef!
Schöff El = Scheffel = Chef El = der göttliche Chef!
Das DWB weiss zum Eimer:
......EIMER, m. situla, amphora, urna, ahd. einpar gl. cass. 77, 15 und gleich darauf 77, 16 ampri, andere glossen bei Graff 3, 149
Situla, ein Paar!
...... f. favilla, meist im pl.eimeren, heisze asche. voc. theut.
1482 f 7a. Schambach nd. wb. 54. Quelle: DWB
Weiter:
......es wird wasser aus seinem eimer flieszen und sein same wird ein grosz wasser werden. 4 Mos. 24, 7; Quelle: DWB
Pfundtgewicht wurde zum Aufwiegen verwendet.
Pfundholz nach DWB:
.....n., plur.pfundhölzer, bergmännisch, zugerichtete holzstücke, die in die halbgerinne gelegt werden, um diese weiter zu machen.
Chemnitzer bergm. wb. 386b. Quelle: DWB
Weiter:
ja es kann alsdann (bei gleichem masze und gewichte) jeder händler durch das ganze land seine elle und seinen pfundstein selber mit sich führen, Quelle: DWB
Und man hat dem Reckenmeister auch eine Briefmarke gewidmet, welche das Kreuz, die Sechs (6) und deren Halbierung zeigt Hier
Brot und dessen Kauf:
Für das Brot weiss das DWB:
.......wir haben es hier blosz mit der erklärung von brot zu thun.
Gedacht worden ist an brauen und braten, wie sich auch die begriffe des brauens und backens anrühren
(1, 1066, 8 und oben sp. 310. 322) Quelle: DWB
Zum Braten gehört auch das Anbraten und Verbraten.
Ebenso, wie das Brauen und das Bier (welches ja gebraut wird).
Das Brot wurde auch früher Laib (Leib) genannt.
......war mit sehr schönem brote und vortreflichen früchten besetzt.Wieland 27, 297; Quelle: DWB
Viel ist vom Brot teilen die Rede. Früher gab es keine Regeln für Rechtschreibung und es wurde geschrieben,
wie gesprochen. So sind auch Buchstaben austauschbar.
Prot = Brot. P rot. Geteilt, wie gehabt!
Zum Kauf weiss das DWB:
......der strigelt und putzet mich (das abgenutzte ross) auf, er kempt mir har und schwanz zum kauf. H. Sachs 1, 500c (1590 375b); Quelle: DWB
Früher war Kaufen auch Handeln, Feilen, Feilschen. Feilschen auch: Feil schön! Kauf war auch ein Tausch!
DWB......Pfaffendorf (bei Leipzig) hält uns in ehren, hier ist lust in gutem kauf. Fleming 424 Quelle: DWB
Nun weiss man, warum Adam Ries doch Riese hiess und Franke und Sachse war!
Unter dem Namen Adam Ries wurde auch ein Buch veröffentlicht, welches den Namen "Coß" trägt.
Das "ß" gab es früher noch nicht und was bedeutet "Coß" überhaupt?
Nach Adam Ries:
..... die Coß. Das Zeichen für die Unbekannte, die Variable, wurde im Mittelalter Coß genannt.
Adam Ries bezeichnete sie auch als Radix, Wurzel oder Ding.
Also Variable ( veränderlich - z. B. klein oder gross, kurz oder lang )
Cos ist auch ein indianisches Längenmass, welches in der Länge verschieden sein kann.
Das DWB weiss dazu:
...KUSS, m. osculum, basium, suavium. I. Formen und verwandtschaft. , 1, a) ahd. chus, gen. chusses, mhd.kus, gen. kusses, für letzteres auch kuss, z. b. Lohengr. 3122, gewiss noch nhd. zu finden. auch alts. kus,
dagegen ags. coss, pl. cossas, altfries.kos, altn. koss. dann mnd. kus, nl.kus, pl. kussen, aber engl. kiss, dän.kys, schwed. norw.
kyss, isl. noch koss. Quelle: DWB
Weiter DWB:
......auch ags. cyssan, daher engl. kisskuss, aber nordenglisch noch cus, Halliwell 288a Quelle: DWB
Zum Friedenskuss weiss das DWB:
... nhd. friedenskuss, versöhnungskuss u. ä.: wohl! so besiegelt den erneuten bund mit einem brüderlichen kusz, und mögen die winde das gesprochene verwehen.
Schiller 462a (jungfr. v. Orl. 2, 2), Quelle: DWB
Auch Küssbacken Siehe DWB
Kusel im DWB:
......KUSEL, m. pinsel der tüncher, s. Lexer 1, 1800. Quelle: DWB
Gar seltsame Werke mit dem Namen Adam Ries(e)!