Geschichte besteht aus Geschichten

                       Die Gestaltung der Seite steht unter © Copyright!
                       Ausgenommen: Zitate. 

                                           Zu diesen sind die Quellen  angefügt!


                 Diebold Schilling der Jüngere  /  Luzerner Chronik

 

                                Die Dorflinde zu Muehlhausen


 Diebold Schilling der Jüngere - Die Dorflinde zu Muehlhausen

 

                                           Hier   und  Hier

 

Wortbedeutungen im Anhang!

 

 

Eine durchaus ernstgemeinte sächsische Zeichnung des alten Diebes!

 

 

Diese reiht sich in die anderen bereits erfassten Zeichnungen

der Schweizer Choniken ein.
Verschlagen, durchaus gekonnt und mit hinterlistiger,
doppelter Sichtweise schuf der Künstler Zeichnungen, welche
in der Ansicht doch recht einfach anmuten.


Aber der Künstler hatte künstlerisch sehr viel mehr zu bieten, als man
in den Chroniken zu sehen bekommt.

 

 

Eine kurze Zusammenfassung -

 

 

Das eingezäunte achteckige Areal mit der aufrechten Linde im Mittelpunkt
ist der Spiegel zur Stadt mit der darüberliegenden Burg.


Die Burg ist die Umkehr bzw. Spiegel zur Stadt.
Ebenso spiegelgleich sind Lindenkrone und Burg.

 

 

Der Spiegel besteht aus vier Teilen und ist die Hälfte der achteckigen
Umzäunung.

 

Der Spiegel mit seinen vier Teilen bildet ein waagerechtes Kreuz und
ebenfalls ein Andreaskreuz.
Es bewegt sich wie das Kreuz einer Mühle.


Ebenso, wie es aus der Beschreibung der Zeichnung zu entnehmen ist:
„Die Dorflinde von Mühlhausen“.

 

 Im eingzäunten Bereich des Achtecks herrscht Gerichtsfrieden.

Es gibt keine Gewalt - das Areal ist befriedet.
Es gibt in diesem Bereich nur Mitteilungen und Urteile.

  

Der Bereich um die Dorflinde als Platz der Urteilsfindungen ist
doppelt eingegrenzt.

 

Aus dem umfriedeten / befriedeten Bereich führen ein Weg ins Freie.
Der Zugang zur Stadt erfolgt duch ein befestigtes Vortor und

hinter dem Wall gibt es ein zweites Tor zur Stadt.
Das zweite Tor liegt in der Umfassungsmauer und ist nur über eine
Zugbrücke erreichbar.
Das zweite Tor besitzt einen prächtigen Aufsatz mit jeweils
zwei halbrunden Erkern an Vorder- und Hinterfront.
Das zweite Eingangstor ist das Prachttor der Stadt.


Sein Eingang liegt hinter dem Boten.


Das Prachttor besitzt eine hohe Spitze, welche bis zur darüberliegenden
Burg reicht.
Der Bergfried der Burg reicht mit seiner Spitze in den weissblauen
Himmel.

 

Links daneben steht in die Mauer eingefasst ein Turm.
Direkt über dem Turm mit der Krone zeigt sich ein Giebel mit sieben
Zinnen am Dach und einer runden Öffnung in der Mitte.

 

Im Bild gebührt im Spiegel der Burg die Krone (Baumkrone).
Der Turm weist ebenfalls mit seinen Zinnen die Krone dem Giebel zu.

 

Der aufrecht stehende Turm ist zum Widerstreit (Kampf) erhoben.

 

Zum Geschehen innerhalb des eingezäunten Areals:

 

Die Gerichtslinde stellt den Lebensbaum dar. (Gerichtsplatz, Thing - T hing)

 

Es scheint um eine sehr wichtige Amtshandlung zu gehen.

 

Die Gerichtsslinde mit ihren grünen Blättern bildet den Mittelpunkt der
Zeichnung.
Im Achteck der Einzäunung halten sich sechs Personen auf.
Der Eingang zum Achteck liegt nordöstlich zur Burg.

 

Unter der Krone der Linde wird ein Streitfall befriedet und ein Urteil
gesprochen.


Unter der Baumkrone sind die Streitparteien dargestellt.


Einer gegen Zwei oder Einer gegen Drei.

 

 Es handelt sich um den Streitfall Turm gegen Burg.

 

Unter der Dorflinde links versteckt sich hinter dem Stamm und
mit dem Kopf in der Krone ein rot gekleideter Mann.
Auf der Gegenseite stehen sich zwei Richter gegenüber.
Ein Richter liest das Urteil vor und der zweite Richter hört
gespannt zu. Sie fällen das Urteil.


Der rot gekleidete und stark erregte Mann hinter dem Stamm

belauscht das Gespräch des Schultheiszen und des Schöffen.


Darunter ist der Gerichtsdiener bzw. der Lehrling zu sehen.

 

Darunter kann man auf der Zeichnung des Diebold Schilling d. J.
den Dorfsschreiber mit dem Rücken zur Gerichtslinde an

einem Tisch sitzend sehen.
Der Tisch des Dorfschreibers hat nur zwei Standfüsse bzw. Beine.
Der Schreiber macht Notizen in seinem Buch.
Sein Körper reicht mit dem Kopf und der roten Kopfbedeckung direkt
mit den Stamm der Linde in die Baumkrone hinein.
Links vom Schreiber steht erwartungsvoll der Bote.

 

Der Bote, dessen Stab schräg nach oben zur Burg weist, wird den
Schlichtungsspruch mit der prallen Keule übermitteln.

 

Dessen Bekleidung an beiden Knien sind zerschunden und er trägt zu
seiner braunen Kutte eine wuchtige Keule / Knüppel über der Schulter
dessen Spitze nach hinten zur Burg gerichtet ist.

(zerschundene Knie → Sprichwort: "Zu Kreuze kriechen", d. Verfasser)
Der Bote ist im Bildumlauf der Gerichtsdiener (Lehrling), Schreiber,
Bote und Täter (Turm) zugleich.

  

Ausgangspunkt -

 

 Oben unter der Dorflinde steht der Beschuldigte aufgeregt und

mit hochrotem Kopf in der Auseinandersetzung hinter dem Baum
(Krone) und lauscht dem Schiedsspruch.


Was löste den Streit aus?


Der Bote (mit dickem Knüppel) hatte sich (stellvertretend als Turm)
gegen seinen Landesherren (den Burgherren) erhoben.
Der Bote weist drohend mit dem Knüppel zur Burg.
Stadt / Dorf und Burg bilden eine Einheit und gehören zusammen.

 

Die zwei Richter (Schultheisz und Schöffe) fällen das Urteil in der
Auseinandersetzung zwischen Turm und Burg
(Der Turm steht an der Stadtmauer).

 

Der Gerichtsdiener (Lehrling oder kleiner Bote) übermittelt das
Urteil dem Schreiber, welcher es in das Buch mit den zwei Seiten
schreibt.
Dieser nimmt es zur Kenntnis und überbringt es mit dem Botenstab
dem Burgherren.

 

 

Die Zeichnung wird im Uhrzeigersinn beginnend rundum gelesen → U(h)rteil:

 

 

Um 12 Uhr (oder 0 Uhr) auf dem Ziffernblatt stehen drei Personen
geteilt durch den Stamm (1 : 2 → 12).
Dies dokumentiert die Auseinandersetzung oder den Streitfall.
In der Halbierung der Zeit / Uhr um 6 Uhr schreibt der Bote mit
seinem Griffel eine Kampfansage für den Burgherren in das
geöffnete Buch.
Um 9 Uhr (gedrehte 6) übermittelt der Bote mit dem Knüppel
dem Burgherren seine Kampfansage.
Noch in der Auseinandersetzung (im erregten Zustand) steckend
lauscht der Bote dem Urteil der beiden Schiedsmänner:

 

Der Bote hat sein Lehrgeld (Leergeld) bezahlt und muss den
Schuldspruch hinnehmen.
Um 3 Uhr muss er in der Auseinandersetzung mit dem Nordwesten
klein beigeben.
Schön am Zustand des kleinen Boten zu sehen.

 

Der Bote musste in der Auseinandersetzung mit der hinter ihm
oberhalb liegenden Burg entgegengesetzt eine Niederlage
hinnehmen.

 

Er muss die vom Schiedsgericht Strafe als Bussgeld in Schilling zahlen.
Und der alte Dieb (Schilling) behält das Bussgeld für sich.

 


Das Dorf und die Steitparteien an / in der Auseinandersetzung sind
befriedet (vorerst).
Denn der Bote gibt keine Ruhe - seine zerschundenen Knie zeigen es:
Er muss im Gegenzug vor seinem Herrn auf die Knie fallen und ihm
Ehrfurcht zuteil werden lassen!

 

 

Der Burgherr bleibt das oberste Gesetz, auch wenn der Bote zeitweise
immer wieder drohend seine Keule bzw. den Botenstab erhebt.

 

 

Was gibt es schöneres, als einen befriedeten Zustand?
Die meisten Menschen wissen es zu schätzen!

   

  

Einzelne Bedeutungen im Bild:

 

Dorflinde → Dorf -

 

...2. Besser der erste im Dorfe, als der letzte in der Stadt.
Quelle: WB Wander Hier

 

...4. Ein kleines Dorf hat auch wol gute Glocken. 

Quelle: WB Wander Hier

...32. Wer im Dorfe herumschwänzt, schadet sich selbst. –
Frischbier, I, 4249.
Quelle: WB Wander Hier

 

...42. Ja, hinderm Dorf heisst's auff dem Feld. – Ayrer, V, 3004, 26.
Quelle: WB Wander Hier

Tisch -

 

...22. Bei Tische soll die Freude den Vorsitz führen. Simrock, 10326.
Quelle: Wörterbuch W. Wander  Hier

mensa, mesa, mes, mês.


Mensa, Altar, Opfertisch,
Quelle: DWB Grimm Hier

 

...22. Bei Tische soll die Freude den Vorsitz führen. Simrock, 10326.
Quelle: Wörterbuch W. Wander Hier 

Tischbein -

 

...gefüllte säcke lehnten ihren schweren leib an die tischbeine.

Freytag ges. werke 7, 21; abgefallene tischbeine 338. 

Quelle: DWB Grimm  Hier

Eingang, Pforte -

 

...4. Man muss nicht blos auf den Eingang sehen, auch auf das Loch,

wo man wieder 'naus kann gehen.
Quelle: Wörterbuch Wander Hier

 

...1) eingang des hauses, des zimmers, zeltes, der laube, des hafens,

der stadt:
der eingang und seine thür inwendig zu dem allerheiligsten.

2 chron. 4, 22;
Quelle: DWB Hier

 ...d) thor der (äuszeren oder inneren) sinne:

daʒ mære durch ir ôren tor
was ir geslichen in die brust.
Konrad troj. krieg 20850;
Quelle: DWB Hier

Gerichtslinde - 

 

...GERICHTSLINDE, f. linde, unter welcher gericht gehalten wird, s.
DWB gerichtsbaum: als Brandt 1648 gestorben war, setzte er (Clüver)
sich mit notar und zeugen unter die alte gerichtslinde zu Achim.
Kobbe Bremen u. Verden 1, 58.
Quelle: DWB Grimm Hier

 

...etwas lind backen, sieden: gepacken linde unde guot.

kuchemeisterey b 3;
um ein paar eier dabei lind zu sieden.

Wieland in Mercks briefs. 1, 102.
Quelle: DWB Grimm Hier

Linde -

1. Auf eine krumme (gebückte) Linde steigen alle Geissen.
Quelle: Wörterbuch W. Wander Hier

...4. Der Geiss lässt Gott den Schwanz nicht zu lang wachsen.
Quelle: Wörterbuch W. Wander Hier


...2. Die Linde duftet und fordert keinen Dank. (Wend. Lausitz.)
Quelle: Wörterbuch W. Wander Hier

Linde → lind -

 

...linde haut haben, sprichwörtlich für bestechlich sein: das ist ein
armer fürst .. der solche diener hat, die sich so leichtlich bestechen

lassen, die so gern linde häut haben, sich schmieren zu lassen.

Fischart Garg. 263b;
Quelle: DWB Hier

...mit vielen streichen wird der stockfisch lind. sprichwort bei Lessing
11, 682,
Quelle: DWB Hier

...um ein paar eier dabei lind zu sieden. Wieland in Mercks briefs. 1, 102.
Quelle: DWB Hier

 

gelinde → von Linde -

gelinde: „durch die Blume gesagt“


Kreis, Teller, Achteck -

 

...was kost so sanft und küszt so süsz,
und hält so lind umfaszt?
Uhland ged. 306.
Quelle: DWB Hier

...aber ein freie acht, meins herren acht, die hofacht, immer auf freie,

herschaftliche, bischöfliche grundstücke bezogen.
Quelle: DWB Grimm Hier

...dasz darunter ein besonders gepflegter oder geschätzter grundbesitz

zu verstehn wäre;

Quelle: DWB Hier

...kühn wäre es, in diesem ahta praedium ein nach den vier

himmelsgegenden getheiltes land, in ihm die grundlage der zahl

acht zu erblicken.
Quelle: DWB Grimm Hier

 

...er steht im schiff am zweiten morgen;
die lüfte wehen lind und warm.
A. W. Schlegel in Wackernagels leseb. 2 (1876) 1322;
Quelle: DWB Hier

...die winde die wehen so lind und so schaurig.
H. Heine 16, 238.

 

...mit anklang an ein sprichwort auf einem linden loche pfeifen,

sich mild gebahren:
ein feind hat mit den nahmen
sein leben schon verbührt. so bleibt er stets bei samen,
wenn mann ihn ab läszt ziehn. und er gedenkt es doch,
und pfiff er einmahl noch so auf ein lindes loch.
Fleming 109.
Quelle beide: DWB Grimm Hier

Keule -

 

...c) mit der keule hinter einem stehn,
Quelle: DWB Grimm Hier

Keule auch Stock -

 

...und stocke in haufen zu setzen und zu verkaufen

Heppe lehrprinz 160
Quelle: DWB Grimm Hier

...die hexen zu dem Brocken ziehn,
die stoppel ist gelb, die saat ist grün,
dort sammelt sich der grosse hauf,
herr Urian sitzt oben auf.
so geht es über stein und stock,
es furzt die hexe, es stinkt der bock
Göthe 14, 200 Weim. (Faust I). [Bd. 19, Sp. 15]
Quelle: DWB Grimm Hier

...der keil des donnergottes findet sich geradezu in keulenform

aufgefaszt (Thors hammer als clava bei Saxo, s. myth. 164,

vgl. Mannhardt germanische mythen
Quelle: DWB Grimm Hier

...als werkzeug zum schlagen, stoszen und reiben:

kewl oder kolb oder stoszel voc. theut. 1482 q 4a.
Quelle: DWB Grimm Hier

...b) früher auch von menschen: cluniculus, dy kule. Trochus N 4a

unter andern menschlichen körpertheilen;
denn wo er voller brunst fast jede schönheit küst,
wo er mit allen will die süsze arbeit theilen,
so braucht er warlich mehr als tausend guter keulen.
asiatische Banise (1738) 664.
Quelle: DWB Grimm Hier

...Achter (d.h. hinten; mundartliches Adverb).
Quelle: Wörterbuch W. Wander Hier

...Achterânander her de klen tander Gise.
So sagt man in Hamburg von denen, die ohne Paar und Glied zu halten

hintereinander hergehen.
Quelle: Wörterbuch W. Wander Hier

Botenstab -

 

...2) mit stab ist noch verwandt ahd. stabên steif werden,

s. unten staben I. Graff 6, 613 (auch stobarôn 617?). über steven,

stamm s. das. auszerhalb des germ. stellt sich am nächsten zu stab

lett. stabs pfeiler, lit. stãbas

1. götzenbild (eigentlich säule?),
Quelle: DWB Hier

In Baalbek hängt er im Tor:  Hier
http://de.academic.ru/pictures/dewiki/68/David_Roberts_002.jpg

...mein botenstab ergrünt von frischen zweigen.
Schiller 494a.
Queel: DWB Hier

Bote -

 

...30. Der Bote steht für zwei. – Graf, 418, 136.
Quelle: WB Wander Hier

...Mhd.: Der bote steit vor Zwene. (Thöningen, 320.)
Quelle: Wörterbuch Wander Hier

Stab -

 

...1. Auf einem Stab geritten, ist halb gegangen. –

Eiselein, 576; Simrock, 9795.
Mhd.: Ûf einem stab geriten ist halb gangen. (Diutisca.) (

Zingerle, 141.)
Quelle: Wörterbuch Wander Hier

...8. Jeder Stab hat am Ende einen Knopf.
Quelle: Wörterbuch Wander Hier

...stambras stengel; aslav. stoborŭ säule; lit. stėbius,

inf. stuptis sich hoch aufrichten,
Quelle: DWB Grimm Hier

Merkurstab (Stab geht mittig durch zwei Ringe &

der Bote hält die Glocke)
Hier

Thing / Ding -

 

...13. All Ding ein' Weile, aber (lang ist) nicht ewig. –

Henisch, 712; Körte,
881; Schottel, 1128b.
Quelle: Wörterbuch Wander Hier

...15. All ding haben zwey ansehen. – Henisch, 712.
Lat.: In bivio sunt omnia. – Vnum iter ad virtutem,

alterum ad vitium. (Henisch, 712.)
Quelle: Wörterbuch Wander Hier

...16. All Ding hat ein Ende und die Mettwurst hat zwei. –

Simrock, 2060.
Quelle: Wörterbuch Wander Hier

...37. Alle Dinge haben zwei Seiten. – Eiselein, 121; Körte, 894.
Holl.: Alle dingen hebben twe handvatsels. (Bohn I, 297.)
Quelle: Wörterbuch Wander Hier

...6. Besser zwei gute Dinge, als eins.
Engl.: Two good things are better than one. (Bohn II, 138.)
Quelle: Wörterbuch Wander Hier

...151. Drei Dinge bewegen des Menschen Brust: Ehre, Nutzen und Lust.
Lat.: Tria hominem movent: honor, utilitas, voluptas. (

Bovill, I, 211c.
Quelle: Wörterbuch Wander Hier

 

...ze groszen dingen scholt dich piegen 30a, 25.
Quelle: DWB Grimm Hier

...freue dich auch des heutigen tags! die heilige liebe
strebt zu der höchsten frucht gleicher gesinnungen auf,
gleicher ansicht der dinge, damit in harmonischem anschaun
sich verbinde das paar, finde die höhere welt.
Göthe 1, 329.
Quelle: DWB Grimm Hier

...ze groszen dingen scholt dich piegen 30a, 25.
Quelle: DWB Grimm Hier

...(die vögel) dichten, singen und schwätzen güt ding Petr. 58b.
Quelle: DWB Grimm Hier

...lieb ist ein groszes ding
Eleming 1, 153.
Quelle: DWB Grimm Hier

...so jämmerlich ding begegnet mir heute 40, 115.
Quelle: DWB Grimm Hier

...kleines ding (das herz), um uns zu quälen
hier in diese brust gelegt.
Lenz in Voss Musenalmanach 1777 s. 28.
Quelle: DWB Grimm Hier

...ders. wenn ein ding auskompt cum aliquid in lucem venit

Henisch 706.
ein ding hab ich nicht glaubet
Soltau 2. 338, 21.
Quelle: DWB Grimm Hier
(Hinweis: cum → engl. Wörterbuch)

 

...ach, was ist die liebe
für ein süszes ding
Gotter 1, 39.
Quelle: DWB Grimm Hier

...das geredt und durch sein brust gerannt ein ding war 1, 242a.
Quelle: DWB Grimm Hier

... gib mir den lohn, oder mein schäferstab und dein ohr sollen ein

ding sein

ich schlage dich mit meinem stab aufs ohr Schuppius 169.
Quelle: DWB Grimm Hier

...er bekennet das sein ding auszer der schrift allein in menschen lere

und gewonheit hange Luther 1, 390a.
Quelle: DWB Grimm Hier

...sechs tage soltu arbeiten und alle deine ding beschicken 2 Mos. 20, 9.
Quelle: DWB Grimm Hier

(Hinweis: Sechs Tage = sex Tage)

...hiermit stund das lose ding auf Felsenburg 3, 214
Quelle: DWB Grimm Hier

...69. die zwei stolzen dinger thaten über die maszen grosz s. 250.
Quelle: DWB Grimm Hier

...in seiner (des hermaphroditen), gestalt erkennet man

vater und mutter. und er hat auch den namen von in gezogen,

dann er hat beide dinger Brant in Steinhöwels Äsop 171.
Quelle: DWB Grimm Hier

...das ding absolute für das menschlich glid an man und weib Maaler 91a.

das ding, das mannlich glid' an mann und weib, veretrum,

membrum genitale, honesta rei obscoenae circumlocutio Henisch 709.
Quelle: DWB Grimm Hier

Dingbusse -

 

...DINGBUSZE, f. und so einer seiner klage die er anstellt, nicht folge thut,
der soll büszen dem herrn (probst) ein dingbuese, das sind funf schilling,

 zwei den meistern und drei den herrn Haltaus 229.
Quelle: DWB Grimm Hier

Zaun -

 

...und hat nun funden einen dreck hinderm zun
Murner schelm. 20 ndr.;
Quelle: DWB Grimm Hier

Zaun → Etter -

 

... und im alten Schwedischen bedeutet Ettur das Ende,
Quelle: Wörterbuch Adelung Hier

...Vetter, Vatersbruder
Quelle: Hier

...Er bildete im Mittelalter und der frühen Neuzeit oft die politische Grenze ...
Quelle: Wikimedia Hier

Etterkreuz -

 

...Kreuz an der Grenze des Ortsetters
Quelle: Hier
(Etter → in der Wortumkehr: Rette, d. Verfasser)

 

Geländer -

 

...d) noch eine dritte form geläne bei Stieler 1054, angelehnt an läne lehne,
länen lehnen (vgl. DWB lehne)
Quelle: DWB Grimm Hier

Zaun → Gatter -

 

...2. Nimb der Mann de Gader1, nimb de Frau de Döhr. (Köln.) –

Weyden, II, 7. 1) Gatter, Halbthür.
Quelle: WB Wander Hier

Zaun -

 

das Wort „Zaun“ umschreibt ursprünglich nicht die Eingrenzung als
Hindernis selbst, sondern das eingezäunte Gebiet.
Der Zaun besteht aus lebendem Material, wie Hecke oder

Stangenholz.
Siehe: Hier

Rat -

 

...176. Guter Rath ohne Glück ist wie eine Windmühle ohne Wind.
Quelle: WB Wander Hier

...2) rat war zunächst (vergl. oben 1) gesamtbegriff für alles, was für die
leibliche fürsorge und die nahrung der geschlechtsgenossen von seiten
des geschlechtsherren (goth. heiva-frauja) anzuschaffen und zu gewähren

war. daher die bedeutung
Quelle: DWB Grimm Hier

...bezogen auf lebensmittel: es was ouch in dem selben gesäsze

aller rat und spysz von win und brot und alles anders, des man

geleben solt. Etterlin (1507) 49;
Quelle: DWB Grimm Hier

...in verbindungen mit vollem rat, mit überflusz, nach lust und rat,

nach laune und vermögen:
nû, si hât doch schœne und êre, ..
aller sælden vollen rât. minnes. 2, 155b Hagen;
Quelle: DWB Grimm Hier

...3) rat war ferner schutz, hilfe, vorsorge, förderung, die dem
geschlechsoberhaupte oblag; auf das fortleben und die entfaltung dieser
bedeutung blieb die folgende (4) nicht ohne manigfaltigen einflusz. man
bezeichnet damit
Quelle: DWB Grimm Hier

...wie auch sonst diese bedeutung mehr in festen formeln, als in
freier anwendung erscheint, so mit rat helfen, thätige hilfe leisten:
kein gelt wuszt ich in solcher not,
wo nit der frum herr Fucker
mir hilft mit seinem radt.
Wickram rollw. 97, 10
Quelle: DWB Grimm Hier

...at finden, rat schaffen, für ein übel, oder auch mit bloszem dativ:
oft manches matte herze
erquickt disz warme badt,
oft manch geheimer schmerze
darinnen findet rat. ungenannt bei
Opitz (1624) 176;
Quelle: DWB Grimm Hier

...uf, mein Buchner! auf ihr zweene
weitberühmte Bobersöhne!
du gedrittes lorberblat!
schaffe diesem ubel rath.
Tscherning gedichte frühl. 367;
Quelle: DWB Grimm Hier

...rat werden, rat sein: (die magd) legt sich zum herrn,

welcher gleich in kurzen tagen wider genasz ..

also ward der sache radt (ward geholfen).
Wickram rollw. 17, 9 Kurz;
Quelle: DWB Grimm Hier

...deszhalben rahts bei der oberkeit .. suchen. Carolina art. 7;
Quelle: DWB Grimm Hier

...ist weiser rath dir kein gewinn?
Uhland ged. 90;
Quelle: DWB Grimm Hier

...und ich beschliesze rasch die that,
nur von dem herzen nehm ich rath.
Schiller hist.-krit. ausg. 11, 278;
Quelle: DWB Grimm Hier

...was er (ein fürst) mit reifem rath thet gründen,
verrichtet er schnell, und mit fleisz.
Weckherlin bei
Opitz (1624) 197;
Quelle: DWB Grimm Hier

...was droben sich in ungemesznen räumen,
gewaltig seltsam, hin und her bewegt,
belebt und tödtet, ohne rath und urtheil.
Göthe 9, 340;
Quelle: DWB Grimm Hier

...(der erde) vertraut der sämann seine saat,
und hofft, dasz sie entkeimen werde
zum segen nach des himmels rath. glocke v. 239;
Quelle: DWB Grimm Hier

...wirst du dir einen freund zu suchen irgendt rath,
so schaue wie er lebt, nicht was für glück er hat.
Opitz 1, 315
Quelle: DWB Grimm Hier

...25. Das ist ein schlechter Rath, der nur einen Ausgang hat.
Lat.: Malum consilium est quod mutari non potest. (Philippi, I, 239.)
Quelle: Wörterbuch Wander Hier

... 35. Der beste Rath heisst: geradezu!
Quelle: Wörterbuch Wander Hier

...37. Der beste Rath steht im mittlern Grad.
Quelle: Wörterbuch Wander Hier

...51. Der Rath muss unter den Händen wachsen. – Simrock, 2127;

Körte, 4910 u. 6149.
Quelle: Wörterbuch Wander Hier

...57. Di Rath, dis Herz; di A.., die Tabackpîfe. – Sutermeister, 147.
Quelle: Wörterbuch Wander Hier

...74. Ein guter rath ohne glück ist wie ein Windmüle ohne Wind. –

Lehmann, 604, 151.
Quelle: WB Wander Hier

...81. Ein Rath, den gibt der Wein, führt in den Koth hinein.
Quelle: WB Wander Hier

Quelle: WB Wander Hier

...84. Ein rath ohne guten aussgang ist kein rath,

sondern ein fehlschuss.

– Lehmann, 595, 36.
Quelle: WB Wander Hier

...102. Es ist besser raht gesucht im anfang, denn im end. –

Henisch, 320, 56.
Quelle: WB Grimm Hier

...106. Es ist leicht Rath zu finden, wenn eine Wurst zu lang ist.
Quelle: WB Wander Hier

...117. Fromme Räthe grosser Herren sind die Engel im Reich und

die Ecksteine des Friedens. – Einfälle, 299.
Quelle: WB Wander Hier

...123. Gar offt der beste rhat den schlimsten aussgang hat. –

Henisch, 327, 37.
Quelle: WB Wander Hier

...135. Guten Rath muss man nicht verachten.
Schwed.: Klookt råd bör intet förachtas. (Grubb, 418.)
Quelle: WB Wander Hier

...48. Guter rath darff nur eine stütz, die gut vnd vest ist. –

Lehmann, 604, 148.
Quelle: Wb Wander Hier

...155. Guter Rath für Thoren ist Seife für Mohren. – Schlechta, 347.
Quelle: WB Wander Hier

...230. Mit Rath und That ein Mann. – Körte, 4905.
Quelle: WB Wander Hier

...261. Rath mit Verstand regiert glücklich in allem Land. – Petri, II, 508.
Quelle: WB Wander Hier

...291. Schlimmer Rath führt oft zu gutem Ende.
Quelle: WB Wander Hier

...300. Schwulstiger Rath und grosse Berge gebären Mäus' und Zwerge.
Quelle: WB Wander Hier

...324. Vieler raht giebt den besten aussschlag. – Lehmann, 594, 27.
Quelle: WB Wander Hier

...387. Wie der Rhat, so seindt die Burger. – Lehmann, 844, 29;

Petri, II, 788; Sprichwörtergarten, 496.
Von dem unverkennbaren Einflusse der Obrigkeit auf die Unterthanen.

»Der gemeine hauff folgt den vorgängern; was ihnen (diesen)

vngestrafft hingehet, davon nemmen sie exempel.«
Quelle: WB Wander Hier

...365. Wer guten Rath nöthig hat, gehe nach Zürich.
Ein Lob der genannten Stadt, welches mit dem Zulatz: »Schutz und guten Rath«,
der Ablassprediger Albert de Alba Lapide 1479 schon aussprach.
Quelle: WB Wander Hier

...412. Da hat ein hochedler Rath gekehrt
Quelle: WB Wander Hier

...451. Es ist kein besserer Rath als der, so aus dem Herzen kommt.
Quelle: WB Wander Hier

...465. Wo neun einen Rath schliessen, kann der Zehnte wol zustimmen.

– Wirth, I, 400.
Quelle: WB Wander Hier

...17. Es rathen mir ihrer viel, aber all in ihren Sack. – Opel, 379.
Quelle: WB Wander Hier

...19. Im raten soll man auff den Schwantz mehr achten als auff

den Schnabel.
– Lehmann, 601, 113; Eiselein, 519; Simrock, 8128; Körte, 4898.
Quelle: WB Wander Hier

...96. Wenn ich diar gut zum Rôth bin. – Nefflen, 469.
Quelle: WB Wander Hier

...52. Rhate, wie viel Eyer hab ich im Sack; ich wil dir sie alle sieben geben.

– Gruter, III, 75.
Quelle: WB Wander Hier

 ...68. Wer jhm nicht bei Zeit will rathen lassen, der muss hernach

den Esel reiten.

– Petri, II, 721; Henisch, 943, 69.
»Der jm nicht rathen lesst bei Zeiten, muss hinden nach dem esel reiten.

« (Waldis, I, 16, 91.)
Quelle: WB Wander Hier

...72. Wer rathet, der gibt nichts. – Eiselein, 519; Simrock, 8112.
Quelle: WB Wander Hier

...73. Wer ret trucken oder nass, der trifft je etwas. – Petri, II, 749.
Gegen die Wetterpropheten.
Quelle: WB Wander Hier

...99. Im Rathen muss man allzeit auf den Aussgang sehen. – Wirth, II, 359.
Quelle: WB Wander Hier 

 

Linde → Baumkrone → Krone -

 

...7. Es ist keine Krone so schön, es wird ein Kreuz dabei stehn.
Holl.: Daar is geene kroon, of daar staat een kruisje op. (

Harrebomée, I, 417b.)
Quelle: WB Wander Hier

...11. Wer die Krone tragen soll, trägt den Bettelsack nicht lange.
Quelle: WB Wander Hier

...13. Willst du zur Krone, so trage das Kreuz.
Quelle: WB Wander Hier

Ratgeber -

 

...5. Drei Rathgebern traue nicht leicht: dem Wein, der Nacht, der Liebe.

– Sailer, 95.
Quelle: WB Wander Hier

...4. Die besten Rathgeber seynd die Bücher, die sagen eim die Warheit.

   – Chaos, 136.
Quelle: WB Wander Hier

 

 

Die Zeichnung des Diebold Schilling d. Jüngeren "Dorflinde von  Muehlhausen"

steht mit der Bezeichnung "Ewiger Rat" in Verbindung.

  

ewig -

  

...Die letzte Sylbe ist die Ableitungssylbe ig, daher das Stammwort
Ew, Eu lautet.
Quelle: WB Adelung  Hier
 

Ew → Ehe

 

 Ewiger - reg iwe


Ewe → Eve → Eva → Ave (Maria)

 

Ave zoologisch: Vögel → Aves, Avis

  

Synonym - ewig:

  

ausgedehnt, durchgängig, endlos, paradiesisch, fortgesetzt, gross,
weit, lang

Quelle:   Hier 

 

(bis zum Ende und dann von vorne bzw. Anfang / siehe Uhr oder das Rad
→ oben und unten, es dreht sich immer,
Jesus: „Ich bin der Anfang und das Ende“, d. Verfasser)

 

 ...Es scheinet, daß ewig nach einer gewöhnlichen Figur ehedem auch fest, 

    unbeweglich bedeutet habe.
Quelle: WB Adelung   Hier
 

...5. Ewigkeit hat kein Ende.

Quelle:  WB  Wander  Hier
(oder doch? d. Verfasser)

 

 ...6. In die aschgraue Ewigkeit hinein.

Quelle:  WB  Wander   Hier 

  

Rat -

 

 ...1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel. (Rott-Thal.)

Quelle:  WB  Wander  Hier 

 

...15. Biss in räthen ein schneck, in taten ein vogel. – Gruter, I, 8.

Quelle:  WB  Wander  Hier 

 

...25. Das ist ein schlechter Rath, der nur einen Ausgang hat.

Quelle:  WB  Wander  Hier
Lat.: Malum consilium est quod mutari non potest. (Philippi, I, 239.)

Quelle:  WB  Wander  Hier 

 

...37. Der beste Rath steht im mittlern Grad.

Quelle:  WB  Wander  Hier
 

...40. Der erste Rath der beste.

Quelle:  WB  Wander  Hier
 

...51. Der Rath muss unter den Händen wachsen. –
Simrock, 2127; Körte, 4910 u. 6149.

Quelle:  WB  Wander  Hier
 

...45. Der mit gutem rath dem Krieg ein loch macht, der thut besser,
als der es mit gewalt hinaussführet. – Lehmann, 445, 159.

Quelle:  WB  Wander  Hier
 

...74. Ein guter rath ohne glück ist wie ein Windmüle ohne Wind. –
Lehmann, 604, 151.

Quelle:  WB  Wander  Hier
 

Rad (Rat) -

 

 ...[4] Zoologie, Ornithologie: aufgestellte, fächerförmig gespreizte 

Schwanzfedern bei bestimmten Vögeln (zum Beispiel beim Pfau)

Quelle:  Hier
 

...16. Ein Rad ist gut zum Führen (Fahren), ein guter Rath zum Regieren.
– Parömiakon, 1992.

Quelle:   WB  Wander  Hier
 

...48. Das Rad wird sich wenden

Quelle:  WB  Wander  Hier
 

Arabisch: „Ar“

  

 Auf der Zeichnung des alten Diebes, welcher der Jüngere ist,

findet man die Initialen des Künstlers hinter dem Pseudonym!

 

© IJ, Sept. 2014


Geschichte besteht aus Geschichten 0