Bibel 1912 - Matthäus 13,13
Darum rede ich zu ihnen durch Gleichnisse.
Denn mit sehenden Augen sehen sie nicht, und mit hörenden Ohren hören sie nicht;
denn sie verstehen es nicht.…
Quelle: Hier
Das Wort „Solidarität“ und was es im Ursprung bedeutet -
Das Wort Solidarität unter der Lupe
Definition:
Der Soziologe Alfred Vierkandt (1928) definierte Solidarität folgendermaßen:
„Solidarität ist die Gesinnung einer Gemeinschaft mit starker innerer Verbundenheit“.
und:
„Solidarität ist das Zusammengehörigkeitsgefühl, das praktisch werden kann und soll.“
Quellen beide Zitate: Hier
Solidarität impliziert ein Prinzip der Mitmenschlichkeit; sie konstituiert sich
„aus freien Stücken“
(Karl Otto Hondrich/Claudia Koch-Arzberger, Solidarität in der modernen Gesellschaft,
Frankfurt am Main 1994).
Alles was in der heutigen Zeit unter Solidarität verstanden wird, ist eine beliebige
Auslegung dieses Wortes. Es ist eine Zerrwanst!
In freier Abwandlung: Nehmen ist seliger denn Geben! (d. Autor)
solidarisch:
... adj.: ich bin mit ihm solidarisch, was ihn betrifft, geht auch mich an;
ich trete für ihn ein.
Quelle: DWB Hier
solidarity engl.: Verbundenheit (eng zusammen), Ergebenheit (Er gibt Semen).
Einheit (Gemeinsamkeit).
Gemeinsamkeit (geteilter Semen), Beziehung (Sex), Partnerschaft (Beziehung).
solidarisch: Einstehen (einführen), einig (vereinigen), anständig (Stand, stehen),
nah (vertraut), aufrecht (aufgerichtet), homogen (eins),
lückenlos (geschlossen).
Caritas: Nächstenliebe, lat.: carus → lieb, teuer (übertragen: Hochachtung für
den Entgegenstehenden, Nächsten).
Synonyme für Caritas: Erbarmen (er bar bzw. paar men), Nächstenliebe
(Mitgefühl → mit Gefühl).
Solidarität: solidarity, from Latin solidum, whole sum (Schuld begleichen),
solidum → sol idum (fest und rot)
solidaire: franz.: einig (verbunden), solid aire (fest in der Luft → oben)
Solidarität: Einsatz für gemeinsame Werte.
Gemeinsam: (jeder hat bzw. zusammen haben).
Wert: (der Allerwerteste).
Solidarität: (lateinisch: solidus→ gediegen, echt, fest)
Synonym: apart (entfernt → Umkehr: das ferne, geteilte End).
gediegen: nackt, apart (a part), partieren: teilen, tauschen
Solidarität: Schuld
Schuld: lat.: culpa (Kuhle des Pa)
Schuld: Steuer (hinten → Ruder, Schwanz)
Schuld Synonyme: Scham (Verbindlichkeit → Sex), Rückstand (Phallus),
Abgang (Höhepunkt), Nachteil (Hinterteil), Blösse (nackt).
Hintertreffen (Vereinigung), Zuwiderhandlung (gegen),
Bindung (zusammen), Irrtum (nicht richtig, anders),
bezahlen (1 + 9), begleichen (befriedigen),
Verlangen stillen (beruhigen), Urteil (teilen), belasten
(B lasten, B = 2).
Schulden: Bis zum Hals in Schulden stecken.
alte Schuld engl.: debt of long standing →
Schuld des langen Stehens (muss abgetragen werden oder erlassen →
er lassen → er lässt).
Ich stehe in deiner Schuld (Eindringling, Einer dringt ein, ling → Lingam, Zauberstab),
Schuld erlassen (Abgabe, Erlösung, Höhepunkt, Ende).
Schuld: ...pflicht, schuldigkeit, s. Fick3 3, 334
DWB Grimm Hier
Pflicht: Gesetz, Verrichtung, Muss
Ende der Schuld → Erleichterung, Erlösung, Abgabe (Semen).
Schuld: Kredit (Zwischenfinanzierung, Wechsel, Refinanzierung).
Kredit: Belehnung (Lehne), Anvertrautes (geheim), ital.: prestito (press titto).
schuldbefreit:
...eines nur ist glück hienieden, eins: des innern stiller frieden
und die schuldbefreite brust!
Grillparzer5 7, 215 (traum ein leb. 4).
Quelle: WB Grimm Hier
Noch einmal zwei Zitate vom Anfang:
„Solidarität ist die Gesinnung einer Gemeinschaft mit starker innerer Verbundenheit“.
A. Vierkandt
Gesinnung: gefühlsbetonte Vorstellung Wikipedia Hier
Gefühlsbetonte Vorstellung: erigierte Ausrichtung des starren Gliedes als Bereitschaft
zum Akt / d. Autor
Gesinnung: Überzeugung (hohe Übergabe oder Entgegennahme des Semen),
zeugen → besamen)
Solidarität impliziert ein Prinzip der Mitmenschlichkeit; sie konstituiert sich
„aus freien Stücken“
(Karl Otto Hondrich/Claudia Koch-Arzberger, Solidarität in der modernen Gesellschaft,
Frankfurt am Main 1994).
aus freien Stücken: ein nacktes Paar (d. Autor)
Mitmenschlichkeit: Mit(t)menschlichkeit (d. Autor).
Solidarität bedeutet eigentlich:
Die Ausübung des Geschlechtsverkehrs zwischen zwei Lebewesen
(lat. Mensch → hŏmō). d. Autor
Im moderner Auslegung →
Wenn Einer/Viele auf Kosten der anderen lebt/leben!
Wobei Solidarität (Anderen zu helfen, unbestreitbar ehrenvoll ist).
Wird dies aber überstrapaziert, reisst das Gummi im ursprünglichen Sinne.
Will heissen:
Dann ist es keine Solidarität mehr, sondern ausnutzen Anderer.
© 27.11.2014/ I.J.