Bibel 1912 - Matthäus 13,13
Darum rede ich zu ihnen durch Gleichnisse.
Denn mit sehenden Augen sehen sie nicht, und mit hörenden Ohren hören sie nicht;
denn sie verstehen es nicht.…
Quelle: Hier
Das Wort „Versprechen“ und dessen wirkliche Bedeutung
Versprechen / Versprechungen - Bedeutung
Haben sie schon mal Jemanden ein Versprechen gegeben und irgendwie
oder unwissentlich nicht eingehalten?
Dann haben sie nichts falsch gemacht!
Wenn jemand zu ihnen sagt: „Ich verspreche es“ und sie verlassen sich darauf...
Dann sind sie ärgerlich und der/m Betreffenden böse, obwohl diese/r gar nichts
dafür kann, denn diese Person hat im Sinne des Wortes gehandelt.
Oder wenn Politiker eine Aussage treffen und halten es doch nicht ein.
Dann gibt es Menschen welche den Politikern deswegen böse sind, weil diese
ihr Versprechen nicht eingehalten haben.
Dabei kann man den Politikern deswegen eigentlich gar nicht böse sein, den
ein Versprechen ist ein Versprechen (eine Falschaussage oder meint etwas
ganz anderes).
...70. Viel versprechen und nichts halten, braucht man, Narren zu unterhalten.
Frz.: Beaucoup promettre et rien tenir, il faut pour fous entretenir. (Kritzinger, 567b.)
Quelle: WB Wander Hier
Sprichwort: Den Himmel auf Erden versprechen (praktisch noch nicht möglich).
Das Wort „Versprechen“ genauer betrachtet: - Vers brechen
bedeutet doch eigentlich das Wort, den Vers brechen → nicht einhalten.
Versprechen - doppelter Sinn
...5) diese doppelheit des sinnes gilt ursprünglich für alle verba, die eine
(vorzugsweise mündliche) willensäuszerung enthalten, wie verloben,
verraten, verreden, verrufen, versagen, verschreiben, verschreien, verschwören,
versprechen. sp. 999
Quelle: WB Grimm Hier
... 1. So daß ver eigentlich eine Entfernung bedeutet.
Quelle: WB Adelung Hier
Dies bedeutet: Abstand /Entfernung) vom zugesagten nehmen (d. Verfasser).
... (2) * Leugnen, eine veraltete Bedeutung, welche noch bey den Schwäbischen
Dichtern vorkommt.
Quelle: WB Adelung Hier
Dies bedeutet schon bei der Aussage leugnen (d. Verfasser).
...4) besonders fällt das nebeneinander von positivem und negativem sinne
in diesem worte auf
Quelle: WB Grimm Hier
Dies bedeutet, dass gleich mit der Zusage die Negierung dessen erfolgt
(d. Verfasser).
...5) diese doppelheit des sinnes gilt ursprünglich für alle verba, die eine
(vorzugsweise mündliche) willensäuszerung enthalten, wie verloben,
verraten, verreden, verrufen, versagen, verschreiben, verschreien, verschwören,
versprechen. sp. 999, 1026, 1161
Quelle: WB Grimm Hier
...versprechen, das die heutige sprache nur in positivem sinne kennt, wird von
Luther vorwiegend abweisend oder gehässig gebraucht;
Quelle: WB Grimm Hier
...schon Adelung macht die feine beobachtung, dasz die bedeutung des zusagens
bei den ältern und mittlern schriftstellern wenig vorkommt — im ahd. fehlt sie
thatsächlich ganz —
Quelle: WB Grimm Hier
Im süddeutschen Raum hatte die Vorsilbe „ver“ eine negative, aber eigentlich
richtige Bedeutung.
...hinzuzufügen ist, dasz von anfang an die niederdeutschen mundarten den
negativen und gehässigen sinn, die oberdeutschen den positiven bevorzugen.
mit dem 18. jahrh. schwindet die negative verwendung von versprechen.
Quelle: WB Grimm Hier
Das Vorwort „ver“: steht in der Umkehr für „rev“ = revers (umgekehrt).
Vers -
... aus dem Latein. Versus. 1. Die Zeile eines Gedichtes
(die Zeile des Gedichtes verläuft senkrecht, d. Verfasser).
...das Lat. Versus stammet von vertere her
Quelle beider Zitate: WB Adelung Hier
lat.: vertere → wenden, drehen.
Name ist Schall und Rauch, Umnebelnd Himmelsglut.
Goethe, Faust I. Teil Hier
(Namen sind Worte, d. Verfasser).
Vorsilbe „ver“ -
...welcher die bedeutung 'vorbei, hinweg' hat und den Fick
(a. a. o.) und Weber (ind. studien 2, 406) mit dem verbalstamme
par (hinweggehen) zusammenstellen.
Quelle: Grimm Hier
...vor, vur, doch sind sie kaum als fortsetzungen der ahd.
sprechweise aufzufassen, sondern aus ver neu entwickelt. so zunächst vir.
Quelle: Grimm Hier
(vir ist in diesem Falle das auf der der Spitze stehende Rhombus mit dem Strich in der
Mitte, das sexische Viereck, das fik, d. Verfasser).
Sächsischer Teil:
...1) einem mündlich die feste versicherung geben, dasz etwas, meist durch
den versprechenden selbst oder seine einwirkung, geschehen werde; dasz
ihm etwas zutheil werden solle;
Quelle: WB Grimm Hier
Die feste Versicherung (Versickerung) galt nicht ihr, sondern: ihm
(d. Verfasser).
...3) vereinbarung, verabredung (vgl. 1 versprechen I A 2 sp. 1456)
Quelle: WB Grimm Hier
(Ver ein Paarung → paaren, Ver ab redung → rötung / abtennen, scheiden,
d. Verfasser)
...n den ausgaben von 1487 ff. ist versprechung als unverständlich weggelassen
(vgl. Fischer 2, 1349); dorum waʒ gepot Moyses ze geben ein puchlin der
versprechung, vnd ze laʒʒen? (fragen die pharisäer Christum) vnd er sprach zu in:
wan vm dihtikeit eurcʒ [Bd. 25, Sp. 1491]
herczen gestat euch Moyses ze laʒʒen eur weip; wan an dem anegeng waʒ es nit
also cod. Teplensis 1, 27, c. 19 Huttler.
Quelle: WB Grimm Hier
Die Vorsilbe (Präposition) ver - ist eigentlich die Umkehr → rev. „rev“ steht für revers.
revers franz.: Rückseite - lateinisch: reversum → Antwort.
...48. Versprechen und gewähren sind gespannte Nachbarn.
Quelle: WB Wander Hier
ver = far
Versprechen → altdeutsch: farsprechan - eifarlâʒan, arlâʒâri →
einen fahren lassen.
fahren lassen:
...7a). einen furz lassen, elliptisch für fahren lassen
Quelle: DWB Hier
...1) die germanischen sprachen zeigen vier verschiedene partikeln, die in
form und bedeutung nahe verwandt sind: far, fir, fur, fra. den germanischen
stämmen entsprechen die indogermanischen par
(sanskr. parâ, griech. παρά, lat. per, litt. par, per), pur (sanskr. puras), pra
(sanskr. pra, griech. πρό, lat. prôd, prae, slav. pra, pro), vgl. Fick indogerm.
wb. 1, 140. diese formen scheinen auf einen stamm zurückzugehen
(Grimm gramm. 2, 851), welcher die bedeutung 'vorbei, hinweg' hat und den Fick
(a. a. o.) und Weber (ind. studien 2, 406) mit dem verbalstamme
par (hinweggehen) zusammenstellen.
Quelle: WB Grimm Hier
Versprechen - vers brechen
Vers: Vers (lateinisch versus, von vertere ‚umwenden‘)
Quelle: Wikipedia Hier
Vers: Türkisch: dize, fers (altdeutsch): Vers, die Ferse ist der hintere Teil des
Fusses (Hacke)
...bildlich spricht auch der schiffer von der hacke, dem hintersten theile,
seines fahrzeugs, seines steuerruders
Quelle: DWB Hier
Versprechen -
...sagten auch Virginio hülff, trost vnd sicherheyt zu, vnd versprachen jm,
das übel an jm begangen, solt nit vngerochen bleiben
Carbach T. Liuij rum. historien (1551) bl. 48r
Quelle: WB Grimm Hier
Ein Versprechen ist auch eine Vereinbarung b & p sind austauschbar).
Vereinbarung → vereinen (fügen), bar = nackt → Paarung
verabreden (reden ist sprechen) -
...wir sorgten, die herren werden zu viel ehr im leib haben und
nein sagen, und hattens schon verabredt sie zu forciren.
Schiller hist.-krit. ausg. 2, 32;
Quelle: WB Grimm Hier
Synonyme forcieren -
Dampf dahinter setzen, Druck dahinter setzen, (mit Nachdruck) betreiben
(forc → forz → furz).
Diese Tätigkeit gehört zu den am strengsten gehüten Geheimnissen der Menschen.
Manche verraten es - aber nicht alle.
Schweigen gehört zum guten Ton, obwohl das Schweigen den Ton nicht trifft!
Geschmacklos aber nicht geruchlos.
Italienisch: forza (fisica) - die Leibeskraft, ital.: con forza - nachdrücklich -
zeigen mehr, als gewollt.
Die sächsische Eigentlichkeit (Ursprünglichkeit) des Wortes „Versprechen“
ist mit dem Begriff „heisse Luft“ in der Umkehr als Par (Paar → rev. & Paarung)
und dem Wortstamm „vorbei“ (an vorbei) & „hinweg“ (hinaus) verbunden.
Anhang:
par /Paar: siehe vorhergehenden doppelten Sinn
Versprechen -
Und am Ende, wie kann es anders sein, ein Sprichwort auf den Weg:
...2. Gefurzt ist nicht geschworen. –Körte, 1850.
»Er glaubet, gefartzt sei geschworen.« (Fischart; Kloster, VIII, 236.)
Lat.: Cacatum non est pictum. (Körte, 1850.)
Quelle: WB Wander Hier
© 2015/Jan. I.J.