Die Gestaltung der Seite(n) steht unter Copyright!
Zu Grafiken und Zitaten sind die Quellen angefügt!
Zu Grafiken und Zitaten sind die Quellen angefügt!
Etwaige Fehler bitte ich zur Korrektur zu melden.
Danke!
Der Umriss von Rothenburg / Tauber als Seepferdchen
Rothenburg ob der Tauber aus der Luft: Hier
lässt sich aber wegen der vielen Verknüpfungen
von Begriffen nicht immer einhalten.
Daher die Bitte um Verständnis, wenn Begriffe in der
Aufführung unter anderen Zuordnungen erscheinen!
Danke!
Der Stadtplan von Rothenburg ob der Tauber zeigt ganz klar
die Umrisse eines Seepferdchen mit dem grünen Häuschen im
Rückwärtigen.
Einen weiteren Stadtplan kann man Hier einsehen.
Das Seepferdchen:
Die Stadtform sieht aus der Luft wie ein Seepferdchen aus.
Seepferdchen gibt es in unseren Regionen überhaupt nicht und so liegt die
Vermutung nahe, dass die Stadtgründer von einer anderen Seite unserer Welt
stammen müssen.
Um ein Seepferdchen zu verwenden und in einer Stadtform einzubringen,
muss man es schon genauer kennen. Besonders dessen Verhalten und Gewohnheiten.
Der Kopf eines Seepferdchen ähnelt einem Pferd und dessen Schwanz
sieht wie eine verkehrte 6 (Sechs) bzw. gedrehte 9 (Neun) aus.
Sehr wohl hat dies diesem Meerestier seinen Namen eingebracht.
Seepferdchen neigen sich im Wasser oft nach Vorne.
Im Paarungsverhalten werden nur die Männchen schwanger.
Seepferdchen kommen in wärmeren tropischen Gegenden, sowie in
gemässigten Zonen vor. Im Alter erreichen diese bis zu 6 Jahren.
Seepferdchen: Hier
Dies ist wirklich bemerkenswert!
Auf der Suche nach dem Grund:
Warum das Seepferdchen?
Ist das Tier männlich oder weiblich?
Die Erklärung könnte im Namen des Seepferdchen liegen.
„Hippocampus“ lautet der lateinische Name dieses lieblichen Tieres.
„Hippo“ und „Campus“ sind die Wortbestandteile.
Zu „Hippos“ findet sich der griechische Affix für „Pferd“ und
„Campus“ ist lateinisch: „Feld“.
Wortverwandt ist das „Hippopotamus“ das Flusspferd.
Beide Tiere: Pferd und Flusspferd haben diese Gemeinsamkeiten -
Ein wohlproportioniertes Hinterteil und die männliche Namensform.
Könnte die verkehrte 6 (Sechs) bzw. die umgekehrte 9 (Neun) den
Hinweis liefern?
Die grüne Nase des Seeferdchens ist wie ein Zeiger:
In diese mündet die Herrngasse und die Spitze der Nase weist in
die brustartigen Windungen der Tauber hinein.
Das Seepferdchen ist auch das „Sehpferdchen“ und weist den Betrachter
an, seine Augen zu gebrauchen.
„Nomen ist Omen“ und man wird diesen Hinweis noch öfter begegnen.
Die grüne Nase des Seepferdchens ist auch die „rote Nase“.
In Sichtrichtung der Nase steht auch das Topplerhaus des berühmten
Bürgermeisters Toppler.
Es erhebt sich wie eine Nadel, so auch das Seepferdchen zu der Gattung
der Seenadeln gehört.
Es erhebt sich wie eine Nadel, so auch das Seepferdchen zu der Gattung
der Seenadeln gehört.
Warum zeigt die Stadt aus der Luft die Umrisse eines
Seepferdchen?
Das Seepferdchen ist laut DWDS:
...♦ kleiner, vor allem in tropischen Meeren und im Mittelmeer
lebender Fisch mit geneigtem, dem Kopf eines Pferdes ähnlichem
Kopf und einem als Greiforgan dienenden Schwanz.
Quelle: DWDS Hier
Das Seepferd besitzt eine spitze Nase, wie ein Fisch.
Diese spitze Nase steckt es mitten in die Windungen der Tauber.
Im Burggarten (der grünen Nase des Seepferdchens) steht auch der
"Spiegel" der Tauberwindung. Hier
Am Ende besitzt das Seepferdchen einen gerollten Schwanz, welcher
wie eine gespiegelte 6 (Sechs) oder eine kopfstehende 9 (Neun)
aussieht. Also die Zahlen umgekehrt.
Der Sex beim Seepferd ist ebenfalls umgekehrt.
Nur das Männchen wird schwanger.
Das DWB weiss dazu:
heiszen in der anatomie gewisse erhabenheiten (vorsprünge)
in der hintern absteigung der groszen hirnhöhlen,
pes hippocampi major et minor.
Am südlichen Ende der Stadtumfassung (den Füssen des "Hippo")
liegt in Form einer 8 (Acht) die Spitalbastei. Hier (unter Nr. 20).
Am Hinterkopf zeigt das Seepferdchen im Stadtplan ein
grünes Dreieck.
Es ist der Friedhof und bildet mit der grünen Nase des Seepferdchens
die Dualität.
Von der grünen Nase des Seepferdchens führt die Ansbacher Strasse
durch das Rödertor zum Friedhof.
Die Ansbacher Strasse führt auch zur A 7.
Warum hat das Seepferdchen eine grüne Nase?
Grün steht auch für einen Sprössling und für das Wachstum.
Das DWB weiss dazu:
...alle grüne lust der natur 6, 178
Quelle: DWB
...A. allgemeinste verwendung: grün als die farbe in saft stehender
pflanzen. [Bd. 9, Sp. 641]
Quelle: DWB
gott geb dir lang zu stehn
dtsche volksl. 559;
Das Seepferdchen steckt seine Nase direkt in den Busen
(Windungen) des Flüsschens Tauber Hier
das DWB:
...der tauber setzt sich auf den mittag über die eier.
Das Seepferdchen hat seinen Schwanz Hinten, steckt aber seine
grüne, spitze Nase in den Busen der Tauber, welche hinter der Stadt,
aber Unterhalb liegt.
Eigentlich ist die Farbe Grün auch Rot. Rothenburg nennt sich der Ort.
Tatsächlich nennt sich die Farbe Rot im Russischen: "Krasnaja".
Rot und Gras. Und Gras ist meist grün.
Weiter das Seepferdchen:
...nur ein einzelner mann schwebte auf den fluthen wie ein kork
daher und ritt auf einer tonne wie auf einem schulgerechten pferde ..
er zog den span von der gelehrigen tonne, die ihm zum seepferde
gedient hatte, unvermerkt hervor
...nur ein einzelner mann schwebte auf den fluthen wie ein kork
daher und ritt auf einer tonne wie auf einem schulgerechten pferde ..
er zog den span von der gelehrigen tonne, die ihm zum seepferde
gedient hatte, unvermerkt hervor
[Bd. 16, Sp. 63], volksm. 4, 129
Quelle: DWB
...er schleudert tonnen silbers, vergoldet ist sein speer, 1, 324.
Quelle: DWB
Tonne:
...ist ein zusammenhang der gallischen gefäszbezeichnung mit kelt. tunnā
'haut, oberfläche' ( 24, 135)
Quelle: DWB
...ält. dän. auch tunde, neudän. tønde
Quelle: DWB