Eisenach setzt sich aus den Silben „Eisen“ und „ach“ zusammen.
Daneben wäre noch das „Eise“ und „nach“ zu sehen!
Eisen -
Eisen ist mit den Begriffen: „fest“ und „elastisch“ verbunden.
......lapp. ruoute, ruovde, vgl. lat. rudus. Bedeutungen.
......b) härte, festigkeit, dauer, schwere des eisens: der mann ist von eisen;
......a) und das eisen seines spieszes hatte sechs hundert sekel. 1 Sam. 17, 7.
......und Christus zuschmeiszet sie mit seinem eisenen scepter. Mathesius 98a;
......3. Auch krummes Eisen kann man richten. Dän.: Kroget jern kan hammeren rette. (Bohn I, 383.)
Quelle: Wörterbuch W. Wander Hier
......7. Das Eisen gehört so gut zum Speer wie der Schaft.
Quelle: Wörterbuch Wilhelm Wander Hier
......17. Eisen ist hart, aber im Feuer wird's weich. – Lehmann, 151, 163.
»Ein Mensch sey so hart als er wolle, kompt er ins Fewer der lieb, so macht er mit, vnd lest
sich Zeumen, Satteln vnnd Reiten wie man will.« (Lehmann, 467, 102.)
Quelle: Wörterbuch Wilhelm Wander Hier
......23. Es wirt allzeit ein eisen bewegt. – Henisch, 863. Es gibt immer etwas zu wünschen.
Quelle: Wörterbuch W. Wander Hier
......44. Wenn man das Eisen zu stark reibt, so gibt's Feuer. – Winckler, III, 14.
Quelle: Wörterch W. Wander Hier
......89. Weil das Eisen noch ist hitzig, schmiede, krumme, mache spitzig. – Pers. Rosenthal, 353.
Quelle: Wörterbuch W. Wander Hier
......54. Das Eisen schwimmen lehren. – Eyering, I, 295; Körte, 1086; Reinsberg IV, 65. Verkehrtes, Naturwidriges thun.
Quelle: Wörterbuch W. Wander Hier
Die Silbe „ach" bedeutet „Fliessendes" und ist an vielen Flussnamen angehangen.
Ach → ach
......ACH! ausruf des schmerzes, zuweilen der freude und gemischter empfindungen,
heute unterschieden von ah!, dem des frohen staunens;
......und seufzet leise manches ach. Göthe 1, 192;
......seines jagdhorns liebeweckend ach. Rückert 43;
......2. Auf Ach und Weh folgt Glorie.
Quelle: Wörterbuch W. Wander Hier
......5. Ach und Weh über einen schreien (ausrufen).
Quelle: Wörterbuch W. Wander Hier
Das „Ach“ in der ägyptischen Mythologie Hier
Ach kann auch: Ah sein.
.....AH, ein gemildertes ach, nicht mehr für den schmerz, nur für freude und staunen
geltend, vielleicht oft dem franz. ah nachgeahmt, denn wo wir ah brauchen,
dürfte auch ach stehn, verwöhnten ohren nur gemeiner klingen: ah wie schön!
Quelle: DWB Hier (gemeiner = gewöhlich, d. Autor)
......Lessing 2, 138 setzt aha für ein mit tieferm athemzug ausgesprochnes ah.
Die Abkürzung für Eisenach (Autokennzeichen) lautet(e): ESA.
Dies führt zu Isa (arabisch: für „Jesus“) Hier
"Ach" im Russischen: ax.
Isa ist aber auch: „Isis“ die altägyptische Göttin. Ihr Name war auch „Iset" und „Aset“.
Eisen ist lat.: „ferrum“, Abkürzung: FE. In der Umkehr: EF. Gesprochen: F.
Albanisch: „hekur“, Germanisch: „isama“, alemannisch: „lise“.
Die „lise“ in der Umkehr lautet: „esil“.
Und genau auf diesen kann man den Weg empor zur Wartburg reiten.
Denn dort findet man auf der Wartburg den Zauberer Klingsor und dessen Geschichte.