Der Name Adam Ries näher betrachtet:
Bei Adam zeigt das DWB:...ADAM, wird oft für die erbsünde, die alte heidnische natur gebraucht, die unterdrückt sich immer noch regt: den alten Adam ich noch spür, heiszt es in einem kirchenlied; soviel ich meinen Adam spüre. Luther 3, 104b; gebt auf euern Adam acht, brich den Adam immer ab, und hast den Adam hindern ohren, zwang meinen Adam durch den geist,sind bei Barthol. Ringwald geläufige redensarten; Quelle: DWB
Weiter:...ADAMSKIND, n. alle Adamskinder sind untereinander gliedmaszen, dann sie sind ihres geschlechts und natur halber alle aus einerlei materie. pers. rosenth. 1, 12; aber ach, du bist ein Adamskind.Wieland; der schadenfreude, dieser erb und schoszsünde aller Adamskinder. Göthe 38, 132. Quelle: DWB
DWB: ...her Gerold hat gewisz sein' herkunft von den riesen,
dasz wird auch sichtbarlich durch seine nas' erwiesen.
Grob versuchsgabe 79; Quelle: DWB
Und nichts Anderes zeigt Adam Ries auf seinem einzigen Schnitt: Hier Und die Nos ist echt! (Der Autor)
Ries kann auch Ris geschrieben werden. Quelle: Hier Aus Ris wird Riss.
Zu Ries weiss das DWB:...schwaches fem. um ein grôʒ risen (von 1382) bei Lexer 2, 455, starkes masc.:wir wollen einen risz des schönen buchs verschreiben,
denn an den tütten ist ein groszer mangel da.
Günther 513; Quelle: DWB
..dies alpenröschen nährte mit schnee ein eisgraustarrender riese.A. v. Droste - Hülshoff ged. 133. Quelle: DWB
So ist die Zusammengehörigkeit (Einheit) des Namens Adam Ries in der Doppelform gewahrt und bestätigt! Sein Alter gemäss des Schnittes im Jahre 1550 soll 58 Jahre betragen haben (dies ja auch wohl stimmen mag). Das Jahr ist aber fiktiv!
Das Warum versuchen wir nachfolgend zu klären:
Der einzige Holzschnitt, welcher das Abbild des Rechemeisterszeigt, besitzt im Ring eine Jahreszahl: 1550.
Diese Zahl soll belegen, dass Adam Ries im Jahre 1550 gelebt hat undzum Zeitpunkt der Erschaffung 58 Jahre alt gewesen sein soll.
Das Alter 58 Jahre könnte schon zutreffen, denn das Jahr derGeburt des Künstlers, welcher den Schnitt schuf, ist:
1858!
Das Alter und die Zahl 58 näher besehen:
In der Kabbala ist der Buchstabe Samech (ס) für den Wert 60zuständig.Im Lateinischen ist es das X.Die Zahl 58 liegt mit zwei Teilen unter der 60 (Sechszig).
Alter bedeutet: "ändern" und so verändern wir die Zahl folgend:58 - 8 - 5 = 3
das DWB weiss:... man kann keine drei zählen, so ist er verschwunden, so schnell.kannst wohl frei in lüften schweben, bis man eben drei gezählt
Uhland Ged. 359. Quelle: DWB
...3. Sprichwörter.drei sind allweg eines (über einen) herren.
Wittenweiler Ring 36b, 13. Quelle: DWB
85 (die Umkehr bzw. der Spiegel) / 8 * 5 = 40Das DWB weiss:...im Elsasz wird ein zweifrankenstück vierziger genanntMartin-Lienhart wb. d. elsäss. mundarten 1, 131a Quelle: DWB
Das Frankenstück hat zwei Seiten. Frank bedeutet: frei.Sprichwörtlich. die zwei Freien.
Weiter DWB:...vierzigost, vierzigiste, -ist, -est, vierzigste, vierzegiste, der firczegirster, firtzigst, virzgst; nd.vertigeste, virtichste Diefenbachgloss. 475b; Quelle: DWBFür "firz" siehe auch "fert" Hier
Die Jahreszahl 1550 näher besehen:
Die Kabbala weiss dazu den Wert 155, welcher die Bezeichnungדקנא (DQNA) zeigt. "DQNA" ist der Bart.
Zum Bart weiss das DWB der Gebr. Grimm:
...Bart kann auch das kinn, die stelle des bartes ausdrücken: am bart auch ohne haare. Gökingk 2, 174 / Quelle: DWB
Ist erst einmal der Bart ab, kommt das nackte Kinn (die nackte Wahrheit) zutage.
K(i)nn = Knn = Kn. Kn ist "Kein" oder Nichts.
Die Jahreszahl 1550 zeigt am Ende oder in der Umkehr am Anfang eine Null. Null ist Nichts!
Die Jahreszahl hat ihr Geheimnis offenbart! Adam Ries (Riese) ist der erste deutsche Rechenmeister.
In der ihm zugeschriebenen ersten Veröffentlichung 1518 des Buches"Rechnungen auff der liniheen" (Rechnung auf der Linie), welches sich ausdrücklich an Kinder wendet, von der nur die 2. Auflage 1525 erhalten ist (sein soll) heisst es: ...zur begreyffunge grösserer dinge / im Zusammenhang und Quelle Hier
Rechnung (auch Recknung) auf der Linie
Das 2. Buch "Rechenung auff der linihen und federn" wendetsich an Kaufmanns- und Handwerkerlehrlinge.Ries verwendet die Methode des doppelten falschen Ansatzes, welche von den Chinesen und Arabern kam (regula falsi). Quelle: Hier
In seinem Werk "Coß" 1524 (das ß gab es früher nicht),zeigt er in der 2. Auflage:
S. 4 Einleitung in die ArithmetikS. 11 Andreaskreuz und Neunerprobe Weiteres und Quelle: Hier
Eine weitere Veröffentlichung 1550 ist das Büchlein"Ein Gerechent Büchlein/ auff den Schöffel/ Eimer/ vnd Pfundtgewicht".
Der Zweck des Buches wird im Vorwort ausgeführt:..hilft, „daß der arme gemeine man ym Brotkauff nicht vbersezt würde“Quelle beider Zitate: Wikipedia Hier Das DWB weiss dazu:Definition Schöffel - SCHÖFFEL, m., und scheffel,nebenform zu schöffe (s. das.), wol entstanden aus der alten form scheffin Quelle: DWB
Der Schöffel ist demnach auch die Chefin bzw. dem Wort Schöffelauch der Chef!Schöff El = Scheffel = Chef El = der göttliche Chef!
Das DWB weiss zum Eimer:...EIMER, m. situla, amphora, urna, ahd. einpar gl. cass. 77, 15 und gleich darauf 77, 16 ampri, andere glossen bei Graff 3, 149 Quelle: DWB
Situla, ein Paar!... f. favilla, meist im pl.eimeren, heisze asche. voc. theut.1482 f 7a. Schambach nd. wb. 54. Quelle: DWB
Weiter:...es wird wasser aus seinem eimer flieszen und sein same wird ein grosz wasser werden. 4 Mos. 24, 7; Quelle: DWB
Pfundtgewicht wurde zum Aufwiegen verwendet.
Pfundholz nach DWB: n., plur.pfundhölzer, bergmännisch, zugerichtete holzstücke, die in die halbgerinne gelegt werden, um diese weiter zu machen. Chemnitzer bergm. wb. 386b. Quelle: DWB
Weiter:ja es kann alsdann (bei gleichem masze und gewichte) jeder händler durch das ganze land seine elle und seinen pfundstein selber mit sich führen, ... Quelle: DWB
Und man hat dem Reckenmeister auch eine Briefmarkegewidmet, welche das Kreuz, die Sechs (6) und derenHalbierung zeigt Hier
Brot und dessen Kauf:
Für das Brot weiss das DWB:...wir haben es hier blosz mit der erklärung von brotzu thun. Gedacht worden ist an brauen und braten, wie sich auch die begriffe des brauens und backens anrühren (1, 1066, 8 und oben sp. 310. 322) Quelle: DWB
Zum Braten gehört auch das Anbraten und Verbraten.Ebenso, wie das Brauen und das Bier (welches ja gebraut wird).
Das Brot wurde auch früher Laib (Leib) genannt.
...war mit sehr schönem brote und vortreflichen früchten besetzt.Wieland 27, 297; Quelle: DWB
Viel ist vom Brot teilen die Rede. Früher gab es keine Regelnfür Rechtschreibung und es wurde geschrieben, wie gesprochen.So sind auch Buchstaben austauschbar.Prot = Brot. P rot. Geteilt, wie gehabt!
Zum Kauf weiss das DWB:...der strigelt und putzet mich (das abgenutzte ross) auf, er kempt mir har und schwanz zum kauf.
H. Sachs 1, 500c (1590 375b); Quelle: DWB
Früher war Kaufen auch Handeln, Feilen, Feilschen.Feilschen auch: Feil schön!Kauf war auch ein Tausch!
DWB...Pfaffendorf (bei Leipzig) hält uns in ehren,
hier ist lust in gutem kauf.
Fleming 424 Quelle: DWB
Nun weiss man, warum Adam Ries doch Riese hiess und Franke und Sachse war!
Unter dem Namen Adam Ries wurde auch ein Buch veröffentlicht,welches den Namen "Coß" trägt.Das "ß" gab es früher noch nicht und was bedeutet "Coß"überhaupt?
Nach Adam Ries: .. die Coß. Das Zeichen für die Unbekannte, die Variable, wurde im Mittelalter Coß genannt. Adam Ries bezeichnete sie auch als Radix, Wurzel oder Ding.Quelle: HierAlso Variable (veränderlich - z. B. klein oder gross, kurz oder lang))Cos ist auch ein indianisches Längenmass, welches in der Länge verschieden sein kann.
Das DWB weiss dazu:...KUSS, m. osculum, basium, suavium. I. Formen und verwandtschaft.
1,
a) ahd. chus, gen. chusses, mhd.kus, gen. kusses, für letzteres auch kuss, z. b. Lohengr. 3122, gewiss noch nhd. zu finden. auch alts. kus,dagegen ags. coss, pl. cossas, altfries.kos, altn. koss. dann mnd. kus, nl.kus, pl. kussen, aber engl. kiss, dän.kys, schwed. norw. kyss, isl. noch koss. Quelle: DWB
Weiter DWB:...auch ags. cyssan, daher engl. kisskuss, aber nordenglisch noch cus, Halliwell 288a Quelle: DWB
Zm Friedenskuss weiss das DWB:... nhd. friedenskuss, versöhnungskuss u. ä.:wohl! so besiegelt den erneuten bund
mit einem brüderlichen kusz, und mögen
die winde das gesprochene verwehen.
Schiller 462a (jungfr. v. Orl. 2, 2), Quelle: DWB
Auch Küssbacken Siehe DWB
Kusel im DWB:
...KUSEL, m. pinsel der tüncher, s. Lexer 1, 1800. Quelle: DWB
Gar seltsame Werke mit dem Namen Adam Ries(e)!
Der Holzschnitt, welcher angeblich das einzige Abbild des Adam Ries
darstellt, zeigt eindeutig das Konterfei des genialen Zeichners und MalersHeinrich Zille.Die Gegenüberstellung seines Selbstbildnisses zeigt dies ganz klar!Zille legte auch sein "Z" in das Profil seiner unverwechselbaren Nase. Von der rechten Augenbraue über den Nasenrücken bis zum Nasenflügel. Heinrich Zille alias Adam Ries. Zille war ein Genie und hat in das Image noch sehr viel mehr wunderliche Dinge eingearbeitet! Er hat dem Holzschnitt auch seinen Stempel aufgedrückt und blickt mit seinen Augen rechts!In Augenhöhe hat er sein "Wappen". Er prüft die Menschen, ob diese einfache Rechenvorgänge ausführen können. Bisher hat es keiner geschafft! Über seinem Schild zeigt "Adam Ries" die Zeichen A. R.Diese sollen für seinen Namen stehen.Sie haben aber eine weitere Bedeutung: In der Kabbala steht das Zeichen Aleph (A) für den Wert 1.Ebenfalls in der Kabbala das Zeichen Resch (R) für den Wert 200. Die Summe ist laut "Adam Ries" 201. Die Kabbala zeigt für den Wert 201 wiederum das Wort אר (AR).AR ist das Licht."Adam Ries" teilt mit: "Es möge dem Betrachter ein Licht aufgehen!" Im Atbash der Kabbala findet sich das Wort תג (Thg). Das Schild!Der Zahlenwert für das Schild (Thg) ist 400 + 3 = 403.Es ist eine Verdoppelung des AR (201) auf 402 (403 Collel). Was führt der Rechenmiester im Schilde? Die Lösung ist Folgende: Alle Zahlen im Schild (Kreuz) werden multipliziert: 2 * 4 * 2 * 4 = 64.Dann werden die gleichen Zahlen addiert: 2 + 4 + 2 + 4 = 12. Ries alias Zille blickt nach rechts, wie auch sein Nachname mit dem "Z",dem letzten Buchstaben beginnt. Ries alias Zille weist über dem Schild mit den Buchstaben AR auf dieUmkehr.Die Umkehr - Ergo wird von der 46 (Spiegel bzw. Umkehr von 64), der Wert 12 subtrahiert (abgezogen): 46 - 12 = 34. Was zeigt Zille mit der 34??? Er zeigt die Summe seiner Initialen, denn sein Alias ist der Rechenmeister! Heinrich - H ist der 8 (achte) Buchstabe im deutschen Alphabet.Zille - Z ist der letzte und 26. Buchstabe im Alphabet. Nach Adam Ries ergibt 8 + 26 = 34. Heinirich Zille ist der geniale Künstler auf dem Holzschnitt, welcherangeblich Adam Ries zeigt! Am Hut des Rechenmeisters "Adam Ries" hat er denHalbmond ebenso eingefügt, wie auf einem seiner Selbstporträts,wo er ihn darüber gesetzt hat: Hier Wer aufpasst, findet im Holzschnitt des A. Ries vielleicht auch die hebräischen Anfangsbuchstaben von Heinrich Zille. Fotografie von Heinrich Zille: Hier Es bleiben die Fragen, wann die Bücher mit dem Konterfei Zilles in den Druck gelangten. Wie z. B. Hier Nicht zu vergessen:Künstler beherrschen die Technik, neu Geschaffenes wie alt aussehen zu lassen. Noch Heutzutage nach Adam Ries(e) ein Riesengeschäft! © I. Jäger, Bi im Juni 2012